Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Festuca > Gehölz-Schwingel

Gehölz-Schwingel-Festuca drymeja Previous | Next >

Gehölz-Schwingel - Festuca drymeja Mert. & W.D.J.Koch

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Berg-Schwingel

Synonyme :
Brachypodium tenellum Roem. & Schult.
Drymochloa drymeja (Mert. & W.D.J.Koch) Holub
Drymochloa drymeja subsp. exaltata (C.Presl) Foggi & Signorini
Drymochloa grandis (Coss. & Durieu) Holub
Drymochloa lasto (Boiss.) Holub
Festuca alpina var. dyris Maire & Trab.
Festuca altissima Boiss.
Festuca boissieri Janka
Festuca boissieri var. yvesii Cebolla & Rivas Ponce
Festuca djurdjurae (Batt. & Trab.) Romo
Festuca drymeja f. lucorum (Schur) Beldie
Festuca drymeja f. timpae Morariu
Festuca drymeja f. timpae Morariu ex Beldie
Festuca drymeja subsp. exaltata (C.Presl) Asch. & Graebn.
Festuca drymeja var. grandis Coss. & Durieu
Festuca drymeja var. lucorum (Schur) Asch. & Graebn.
Festuca dyris (Maire & Trab.) Romo
Festuca exaltata C.Presl
Festuca grandis (Coss. & Durieu) Trab.
Festuca lasto Boiss.
Festuca lucorum Schur
Festuca montana M.Bieb.
Festuca montana subsp. grandis (Coss. & Durieu) Trab.
Festuca montana var. altissima Batt. & Trab.
Festuca montana var. grandis (Coss. & Durieu) St.-Yves
Festuca montana var. lucorum (Schur) Porcius
Festuca sylvatica Host
Poa bakuensis Litv.
Poa banatica Kit.
Poa bannatica Willd. ex Steud.
Poa drymeja (Mert. & W.D.J.Koch) Heynh.
Schedonorus exaltatus (C.Presl) Schult. & Schult.f.
Schedonorus exaltatus (J.Presl) Schult. & Schult.f.
Schedonorus montanus Opiz


Blatt: Blätter In-eitlinealisch, am Rande rauh, oberseits bläulich-grün, unterseits hellgrün.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock sehr kräftig, lange vielknotige Ausläufer treibend. Halm 60 bis 130 cm hoch, am Grunde dicht beblättert.

Blüte: Deckspelze an ihrem Grunde nicht von einem Haarbüschel umgeben, fünfnervig mit 3 stärker vorspringenden Nerven, sehr fein-punktiert, zugespitzt-stachelspitzig. Rispe ausgebreitet, an ihrer Spitze überhängend. Äste rauh, untere zu je 2 bis 3 beisammenstehend. Ährchen meist fünfblutig. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: In feuchten, schattigen Gebirgswaldungen, im Süden.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 55.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1100.00 m Afrika
Asien
Europa