Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Niedriger Schwingel - Festuca quadriflora Honck.

© Giovanni Perico
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Niedriger Alpen-Schwingel
Niedriger Schwingel
Synonyme :
Festuca accomodata Gand.
Festuca aperta Gand.
Festuca aspernata Gand.
Festuca chiodonoxa Gand.
Festuca grata Gand.
Festuca gussonei Lojac.
Festuca hackeliana Zapal.
Festuca honestrata Gand.
Festuca improvisa Gand.
Festuca insolita Gand.
Festuca jugorum Gand.
Festuca megalantha Gand.
Festuca murithiana Gand.
Festuca nivicola Gand.
Festuca perrieri Gand.
Festuca pleiochroa Gand.
Festuca pubescens var. pumila (Chaix) Link
Festuca pumila Chaix
Festuca pumila Vill.
Festuca pumila var. elatior Mutel
Festuca pumila var. hackeliana (Zapal.) Beldie
Festuca pumila var. jaccardii (St.-Yves) Litard.
Festuca pumila var. macrantha St.-Yves
Festuca pumila var. negrii Goiran
Festuca pumila var. rigidior Mutel
Festuca pumila var. wilczecziana (St.-Yves) Litard.
Festuca rigidior (Mutel) K.Richt.
Festuca rubriculmis Gand.
Festuca rupincola Gand.
Festuca varia Clairv.
Festuca varia subsp. pumila (Chaix) Hack.
Festuca varia subsp. pumila (Vill.) Hack.
Festuca varia var. jaccardii St.-Yves
Festuca varia var. minor Neilr.
Festuca varia var. villarsii St.-Yves
Festuca varia var. wilczecziana St.-Yves
Festuca varia var. wilczekiana St.-Yves
Festuca zapluta Gand.
Schedonorus pumilus (Chaix) Roem. & Schult.
Schedonorus pumilus (Vill.) Roem. & Schult.
Tragus pumilus (Chaix) B.D.Jacks.
Tragus pumilus (Vill.) B.D.Jacks.
Blatt: Blattscheiden offen. Blatthäutchen gestutzt, länglich, etwas vorgezogen.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd (6) 10 bis 20 (30) cm hoch, dichte Horste bildend. Triebe alle umscheidet. Stengel fadenförmig, glatt, steif aufrecht. Blätter borstlich zusammengefaltet, 0,5 bis 0,6 mm dick, ziemlich weich, nicht stechend (im Querschnitt mit meist 5 getrennten Leitbündeln und 5 Bastbündeln).
Blüte: Rispe meist aufrecht, 2 bis 4 cm lang, ziemlich locker, armährig. Rispenäste rauh, zur Blütezeit abstehend, vorher und später zusammengezogen, mit oder ohne grundständige Zweige, 1 bis 2 Aehrchen tragend. Aehrchen 3- bis 5-blütig, kurz gestielt, 7 bis 9 mm lang, elliptisch, meist lebhaft violett überlaufen. Hüllspelzen ziemlich gleich lang, zugespitzt. Deckspelzen 4 bis 5,5 mm lang, im obern Drittel meist deutlich bespitzt oder kurz begrann. Granne 1 bis 1,5 mm lang, bräunlich. Vorspelzen an den Kielen lang und dicht bewimpert.
Vorkommen: Häufig auf steinigen Alpenwiesen, auf Weiden, Wildheuplätzen, an Abhängen, an Felswänden, in Felsspalten, im Felsschutt der Alpen, von ca. 1800 bis 2800 m, vereinzelt bis 3300 m, hie und da auch tiefer hinabsteigend bis 1250 m; besonders auf kalkreichem Gestein.