Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Saat-Hafer - Avena sativa L.
Englisch: Algerian Oat, Awts, Banner oats, cereal oat, Coirce, common oat, Common oats, Common Otes, cuirce, Cultivated oat, Cultivated oats, East ern oats, Grass-of-the-Andes, Grass of the Andes, Green mountain, Hafer-corn, Hafer corn, Haver, Haw, Haws, Naked Oats, oat, Oat-grass, Oatgrass, Oat grass, Oatgrass (common), oats, Otes, Red oat, Saat-Hafer, Siberian oat, Side-oats, Side oat, Side oats, Storm king, Tartarean oat, Tartarian oat, Tartarian oats, Tartar king, Tree oat, Tyetts, Uvedzu, White tartar, Wild oat, Wild oats, Woats, Wocks, Wots, Yaits, Āte, ओट
Portugiesisch: aveia
Spanisch: avena, avena cultivada
Französisch: Avoine
Littauen: Awiza
Russisch: Ovesu, овёс посевной
China: 燕麥 yànmài

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Echter Hafer
Echter-Hafer
Gemeiner Hafer
Hafer
Mittelmeer-Hafer
Mittelmeerhafer
Rispen-Hafer
Rispenhafer
Saat-Hafer
Saathafer
Sommerhafer
Zahmer Hafer
Synonyme :
Avena agraria subsp. mutica Brot.
Avena agraria var. mutica Brot.
Avena algeriensis Trab.
Avena anglica Roem. & Schult.
Avena byzantina subsp. pseudosativa (Thell.) É.Morren
Avena byzantina subsp. thellungiana (Malzev) E.Morren
Avena byzantina var. alba Mordv.
Avena byzantina var. alba Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. albomutica Mordv.
Avena byzantina var. albomutica Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. anopla Mordv.
Avena byzantina var. cinnamomea Mordv.
Avena byzantina var. cinnamomea Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. cremea Mordv.
Avena byzantina var. cremea Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. culta (Thell.) Mordv.
Avena byzantina var. graeca Mordv.
Avena byzantina var. graeca Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. hypatricha Thell.
Avena byzantina var. incana Mordv.
Avena byzantina var. incana Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. induta Thell.
Avena byzantina var. maroccana Mordv.
Avena byzantina var. maroccana Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. monathera Mordv.
Avena byzantina var. monathera Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. nigra Mordv.
Avena byzantina var. nigra Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. rubra Mordv.
Avena byzantina var. rubra Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena byzantina var. secundae (Malzev) Malzev
Avena byzantina var. solida (Hausskn.) Malzev
Avena byzantina var. thellungiana (Malzev) E.Morren
Avena byzantina var. thellungiana (Malzev) Tab.Morais
Avena byzantina var. ursina Mordv.
Avena byzantina var. ursina Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena chinensis Fisch.
Avena chinensis Fisch. ex Roem. & Schult.
Avena chinensis Link
Avena cinerea Roem. & Schult.
Avena contracta Neilr.
Avena diffusa (Neilr.) Goldschm.
Avena diffusa subsp. trisperma (Schübl.) Goldschm.
Avena diffusa var. segetalis Vavilov
Avena dispermis Mill.
Avena distans Schur
Avena fatua f. brachytricha Thell.
Avena fatua f. glaberrima Thell.
Avena fatua f. macrathera Thell.
Avena fatua f. setulosa Thell.
Avena fatua f. subpilosa Thell.
Avena fatua subsp. brachytricha Thell.
Avena fatua subsp. contracta (Neilr.) Malzev
Avena fatua subsp. glaberrima Thell.
Avena fatua subsp. macrantha (Hack.) Malzev
Avena fatua subsp. macrathera Thell.
Avena fatua subsp. macrotricha Malzev
Avena fatua subsp. microtricha Malzev
Avena fatua subsp. nodipilosa Malzev
Avena fatua subsp. pilifera Malzev
Avena fatua subsp. pilosa (Koeler) Malzev
Avena fatua subsp. praegravis (E.Krause) Malzev
Avena fatua subsp. praegravis (E.L.Krause) Malzev
Avena fatua subsp. sativa (L.) Hausskn.
Avena fatua subsp. sativa (L.) Thell.
Avena fatua subsp. setulosa Thell.
Avena fatua subsp. subuniflora Trab.
Avena fatua var. brachytricha (Thell.) Malzev
Avena fatua var. contracta (Neilr.) Thell.
Avena fatua var. contracta Neilr.
Avena fatua var. glaberrima (Thell.) Malzev
Avena fatua var. leiantha Malzev
Avena fatua var. macrotricha Malzev
Avena fatua var. microtricha Malzev
Avena fatua var. pilifera Malzev
Avena fatua var. pilosa (Koeler) Malzev
Avena fatua var. sativa (L.) Hausskn.
Avena fatua var. subuniflora (Trab.) Thell.
Avena fatua var. subuniflora Trab.
Avena flava Roem. & Schult.
Avena fusca Schur
Avena fusciflora Schur
Avena fuscoflora Schur
Avena geogica Zuccagni
Avena georgiana Roem. & Schult.
Avena georgica Zuccagni
Avena glabrata Hausm.
Avena grandis Nevski
Avena heteromalla Haller
Avena hungarica Lucá
Avena hungarica Lucé
Avena hyemalis Heuzé
Avena macrantha (Hack.) Malzev
Avena macrantha (Hack.) Nevski
Avena mutata Samp.
Avena mutica Krock.
Avena nigra Heuzé
Avena nodipilosa (Malzev) Malzev
Avena nuda var. mongolica Pissarev
Avena nuda var. mongolica Pissarev ex Vavilov
Avena orientalis Schreb.
Avena orientalis f. flavescens Peterm.
Avena orientalis subsp. flavescens Peterm.
Avena orientalis subsp. mutica Schübl. & G.Martens
Avena orientalis var. arundinacea Peterm.
Avena orientalis var. flavascens Peterm.
Avena orientalis var. flavescens Peterm.
Avena orientalis var. fuscoatra Peterm.
Avena orientalis var. mutica Gray
Avena orientalis var. nuda Lej.
Avena paniculata L.
Avena pendula Gilib.
Avena persarum Nevski
Avena podolica Blocki
Avena podolica Pascal ex Zuccagni
Avena polonica Schwägr. ex Schmalh.
Avena ponderosa L. ex B.D.Jacks.
Avena praecocioides Litv.
Avena praecocoides Litv.
Avena praecoqua Litv.
Avena praegravis (E.Krause) Roshev.
Avena praegravis (E.L.Krause) Roshev.
Avena praegravis Roshev. ex Kom.
Avena pseudosativa (Thell.) Herter
Avena pseudosativa Thell.
Avena pseudosativa Thell. ex Malzev
Avena racemosa Thuill.
Avena rubra Zuccagni
Avena sativa f. arundinacea (Peterm.) Soó
Avena sativa f. contracta Neilr.
Avena sativa f. nuda Alef.
Avena sativa subsp. aristata Schübl. & G.Martens
Avena sativa subsp. brachytricha (Thell.) Tzvelev
Avena sativa subsp. chinensis (Fisch. ex Roem. & Schult.) Holub
Avena sativa subsp. chinensis Döll
Avena sativa subsp. contracta (Neilr.) Celak.
Avena sativa subsp. contracta Neilr.
Avena sativa subsp. diffusa (Neilr.) Asch. & Graebn.
Avena sativa subsp. flavescens (Peterm.) Sóo
Avena sativa subsp. fuscoatra (Peterm.) Sóo
Avena sativa subsp. glaberrima (Thell.) Maire & Weiller
Avena sativa subsp. macrantha (Hack.) Rocha Afonso
Avena sativa subsp. macrathera (Thell.) Parodi
Avena sativa subsp. macrotricha (Malzev) Tzvelev
Avena sativa subsp. microtricha (Malzev) Tzvelev
Avena sativa subsp. nigra Alph.Wood
Avena sativa subsp. nodipilosa (Malzev) Vasc.
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) Alef.
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) Asch. & Graebn.
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) Bonnier & Layens
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) H.Werner
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) Jess.
Avena sativa subsp. orientalis (Schreb.) K.Richt.
Avena sativa subsp. pilifera (Malzev) Tzvelev
Avena sativa subsp. pilosa (Koeler) Tab.Morais
Avena sativa subsp. praegravis (E.Krause) Tab.Morais
Avena sativa subsp. praegravis (E.L.Krause) Cif. & Giacom.
Avena sativa subsp. praegravis (E.L.Krause) Tab.Morais
Avena sativa subsp. praegravis (E.L.Krause) Vasc.
Avena sativa subsp. praegravis (Krause) Mordv.
Avena sativa subsp. praegravis E.Krause
Avena sativa subsp. secunda Alph.Wood
Avena sativa subsp. setulosa (Thell.) Parodi
Avena sativa subsp. subuniflora (Trab.) Tzvelev
Avena sativa var. abbreviata Dumort.
Avena sativa var. affinis Korn.
Avena sativa var. alba DC.
Avena sativa var. alba Koeler
Avena sativa var. arduennensis Schur
Avena sativa var. aristata Schltdl.
Avena sativa var. aristata Schur
Avena sativa var. armata Petrop.
Avena sativa var. asiatica Vavilov
Avena sativa var. aurea Korn.
Avena sativa var. aurea Peterm.
Avena sativa var. bashkirorum Vavilov
Avena sativa var. borealis Petrop.
Avena sativa var. brachytricha (Thell.) Tzvelev
Avena sativa var. brunnea Korn.
Avena sativa var. chinensis Döll
Avena sativa var. chinensis Vilm.
Avena sativa var. cinerea Körn.
Avena sativa var. contracta Neilr.
Avena sativa var. degener Noulet
Avena sativa var. diffusa Neilr.
Avena sativa var. eligulata Vavilov
Avena sativa var. eligulata Vavilov ex Mordv.
Avena sativa var. erythrosperma N.H.F.Desp.
Avena sativa var. flava Korn.
Avena sativa var. flavescens (Peterm.) Soó
Avena sativa var. flavescens (Peterm.) Sóo
Avena sativa var. fusca Alef.
Avena sativa var. fusciflora Schur
Avena sativa var. fuscoatra (Peterm.) Soó
Avena sativa var. fuscoatra (Peterm.) Sóo
Avena sativa var. fuscoatra Peterm.
Avena sativa var. glaberrima (Thell.) Maire & Weiller
Avena sativa var. glaberrima (Thell.) Parodi
Avena sativa var. grisea Korn.
Avena sativa var. gymnocarpa Korn.
Avena sativa var. haussknechtii Vavilov & Mordv.
Avena sativa var. haussknechtii Vavilov & Mordv. ex Rodionova & Soldatov
Avena sativa var. homomalla Mordv.
Avena sativa var. macrantha Hack.
Avena sativa var. macrathera (Thell.) Parodi
Avena sativa var. macrotricha (Malzev) Tzvelev
Avena sativa var. microtricha (Malzev) Tzvelev
Avena sativa var. nigra E.Krause
Avena sativa var. orientalis (Schreb.) Alef.
Avena sativa var. pilifera (Malzev) Tzvelev
Avena sativa var. pilosa (Koeler) Tab.Morais
Avena sativa var. praegravis E.Krause
Avena sativa var. secunda Alph.Wood
Avena sativa var. setulosa (Thell.) Parodi
Avena sativa var. subuniflora (Trab.) Tzvelev
Avena sexflora Larranaga
Avena shatilowiana Litv.
Avena sterilis f. pseudosativa Thell.
Avena sterilis var. thellungiana Malzev
Avena tatarica Ard.
Avena thellungii Nevski
Avena trabutiana Thell.
Avena trisperma Roem. & Schult.
Avena unilateralis Brouss. ex Roem. & Schult.
Avena verna Heuze
Hüllspelzen 7- bis 9-, seltener 11-nervig, meist das ganze Ahrchen (abgesehen von den Grannen) einschliessend. Ahrchen zuletzt hängend. Einjährige Pflanzen, ohne unfruchtbare Blätterbüchel.
Stengel bzw. Stamm: 60-100 cm hoch werdende Kulturgras. Stengel sind am Grunde verzweigt, oberwärts unverzweigt, aufrecht und kahl.
Blüte: Die etwa 15-30 cm langen, lockeren Rispen tragen meist zwei-, seltener dreiblütige Ährchen. Fruchtknoten behaart. Die Deckspelze der oberen oder beider Blüten ist unbegrannt, die Ährchen hängen nach der Fruchtreife herab. Frucht und Spelzen fallen ab; dabei bleibt die Frucht von den Spelzen umhüllt oder sie fällt aus diesen heraus. Blütezeit: Juni bis August
Frucht bzw. Samen: Die Spindel der Ahrchen ist unter den Blüten nicht gegliedert; sie ist kahl oder nur am Grande der Hüllspelzen behaart; sie ist niclit ganz rauhhaarig. Die Blüten fallen erst spät nach der Reife der Frucht ab. Ahrchenachse nur unter der unteren Blüte eines jeden Ährchens behaart. Kispe allseitswendig mit wagereclit-abstehenden Asten. Ahrchen meist zweiblütig. Obere Hüllspelzen 9 nervig. Blüten lanzettlich, kahl. Deckspelze zweispitzig. Die Deckspelze der unteren der beiden fruchtbaren Blüten eines jeden Ahrchens trägt unter ihrer Spitze eine gedrehte Granne, oder sie ist wehrlos die der oberen ist stets wehrlos. Blütezeit Juni bis August.
Vorkommen: Heimat des Hafers ist wahrscheinlich die europäische Schwarzmeerregion bis Mitteleuropa. Nun wird er überall als Sommergetreide, als Pferdefutter und Nährmittel angebaut. Er verlangt guten Boden und kommt zuweilen auf Schutt und an Wegen verwildert vor. Hafer gehört zu den Pflanzen, die den Boden besonders stark versauern. Der im Haferfeld gern als Unkraut auftretende Ackersenf entsäuert den Boden wieder.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Der Hafer bildete in früheren Zeiten in Deutschland ein Hauptnahrungsmittel (Hafergrütze!). In Norwegen und in Schottland wird noch jetzt viel Brot aus Hafermehl gebacken. Bis zum 16. Jahrhundert wurde er auch zur Bierbereitung verwendet. In Belgien braute man gewisse Sorten Weißbier mit Hafer. Im alten Griechenland scheint der Hafer nur wenig bekannt und geachtet gewesen zu sein. Plinius berichtet, dass die Germanen den Hafer säten und keinen anderen als Haferbrei äßen, und dass Hafermehl mit Essig gegen Muttermale örtlich verwendet werde.
In Deutschland war der Hafer früher ein Hauptnahrungsmittel und wurde bis zum 16. Jahrhundert auch zur Bierbereitung gebraucht. In der Volksmedizin wird ein Hafertrank als nervenstärkend und kühlend gerühmt, eine Abkochung von Haferstroh mit Kandiszucker oder Honig wird als Hustenmittel empfohlen.
Medizinisch:
Der Extrakt aus Hafersamen und Haferstroh wurde schon seit längerer Zeit zur Stärkung der männlichen Libido, zur Behandlung der männlichen Impotenz und des vorzeitigen Samenergusses verwendet.
Es wird angenommen, dass durch den Extrakt die Freisetzung des Hormons Testosteron erhöht wird, welches beim Aufbau des sexuellen Verlangens eine große Rolle spielt. Im Extrakt sind auch amorphe Alkaloide enthalten, von denen man annimmt, dass diese eine zusätzliche Muskelstimulation der männlichen Geschlechtsorgane bewirken. Im Haferstroh sollen auch Inhaltsstoffe enthalten sein, die zu einer Entspannung des Nervensystems führen, was die sexuelle Lust steigern soll. Hafer selbst enthält auch viel L-Arginin, das direkt in die Erektionssteuerung bei Männern eingreifen soll.
Außerdem enthält Hafer auch viele Mineralien wie Calcium, Eisen, Natrium, Kupfer, Zink und Mangan, aber auch wichtige Vitamine wie Vitamin B12, B6, E, weiterhin Thiamin, Fiboflavin, Niacin, Panthensäure und Folsäure.
Volksmedizin:
In der Volksmedizin dient der Haferschleim zu reizmildernden Suppen für Kranke, während die Hafergrütze auch zu erweichenden Umschlägen Verwendung fand. Im Thurgau (Schweiz) wurde ein Tee aus Haferstroh als Mittel gegen Influenza und gegen Husten getrunken. Auch wurde Haferschleim bei Brust-, Hals- und Magenleiden verwendet. Haferstrohbäder sollen bei Gicht und Grieß- und Nierenleiden helfen. Bei diesen Krankheiten soll auch der Haferstrohtee gute Dienste leisten. Zu große Mengen von Haferschleim sollen Kolik und starke Diarrhöe erzeugen.
Aktivität:
Antidepressant; Antiviral; Aphrodisiakum; Beruhigend; Cholesterinspiegelsenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fungizid; Herzstärkend; Hypourikämisch; Immunstimulans; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Nervenstärkend; Osteoprotektant; Prostagladinhemmer; Thymoleptisch; Verdauungsfördernd;
Indikation:
Abgeschlagenheit; Altersschwäche; Angst; Arteriosklerose; Arthrose; Atonie; Augenentzündungen; Beklemmung; Bluthochdruck; Darmentzündungen; Debilität; Depression; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Eiterflechte; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Frostbeulen; Gallenblasenentzündung; Gicht; Giftsumach-Vergiftung; Grippe; Gürtelrose; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Herpes; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Hoher Triglyceridspiegel; Husten; Hyperaktivität; Immunodepression; Impotenz; Infektion; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Morphinismus; Multiple Sklerose; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Nicotinismus; Altersgebrechen; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Rheumatismus; Schlafstörungen; Stress; Suchtkrankheiten; Talgfluss; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Virus; Warzen;
Dosierung:
3 g Haferkleie bzw. lösliche Ballaststoffe/Tag;
100 g Haferkleie/Tag für 3 Wochen;
1 Teelöffel Hafer/Tasse Wasser mehrmals ×/Tag;
3 g Blätter/0,25 Liter Wasser, mehrmals ×/Tag oder vor Schlafen gehen;
3 g Kraut/250 ml Wasser;
100 g Kraut in Badewasser;
1–2 Teelöffel frisches Kraut;
2–3 g trockenes Kraut;
2,5 g trockenes Kraut/Tasse kochendes Wasser;
6–2 ml flüssiger Samen Extrakt;
3–5 ml Hafer-Tinktur 3 ×/Tag.
In der Homöopathie: fünfmal täglich 15 Tropfen in heißem Wasser.
Als Aphrodisiakum- Basis gilt die frische, blühende Pflanze.
Gebräuchlich sind Nahrungsergänzungsprodukte, es werden aber auch Tinkturen oder Extrakte verwendet, oft tut es auch gut, einfach einen Haferbrei zu essen. Auch Umschläge mit gekochtem Hafer oder auch Haferstroh waren und sind gebräuchlich.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Neuere Daten könnten eine Wirksamkeit bei Zöliakie zeigen.
Hafer-Gras kann leichte Menstruationszyklusprobleme und Menstruationsbeschwerden lindern und wird bei Osteoporose und Harnwegsinfekte verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
12 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1700.00 m


