Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Einkorn-Triticum monococcum Previous | Next >

Einkorn - Triticum monococcum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: einkorn, Einkorn wheat, one-grained wheat, Small Spelt, stone age wheat

Russisch: однозернянка, пшеница-однозернянка

China: 單粒小麥 dānlì xiăomài



Synonyme dt.:
Eicher
Eiker
Einkorn
Einkorn-Weizen
St. Peterskorn
Winkorn

Synonyme :
Aegilops hordeiformis Steud.
Crithodium monococcum (L.) Á.Löve
Nivieria monococca (L.) Ser.
Triticum aegilopoides var. baeoticum (Boiss.) Percival
Triticum aestivum var. monococcum (L.) L.H.Bailey
Triticum boeoticum var. ebrahimzadehii Salimi
Triticum boeoticum var. helenae (Flaksb.) Filat. & Dorof.
Triticum hornemannii Clemente
Triticum monococcum subsp. aegilopoides Asch. & Graebn.
Triticum monococcum subsp. baeoticum (Boiss.) Hayek
Triticum monococcum subsp. boeoticum (Boiss.) C.Yen
Triticum monococcum subsp. boeoticum (Boiss.) Á.Löve & D.Löve
Triticum monococcum subsp. cereale Asch. & Graebn.
Triticum monococcum subsp. thaoudar (Hausskn.) Flaksb.
Triticum monococcum var. albanicum K.Hammer & Filat.
Triticum monococcum var. baeoticum (Boiss.) Kneuck.
Triticum monococcum var. boeoticum (Boiss.) Stranski
Triticum monococcum var. gaterslebense K.Hammer & Filat.
Triticum monococcum var. helenae Flaksb.
Triticum monococcum var. larinovii Flaksb.
Triticum monococcum var. lasiorrhachis Boiss.
Triticum monococcum var. mansfeldii K.Hammer & Filat.
Triticum monococcum var. viridivulgare Filat. & K.Hammer
Triticum monococcum var. vulgare Körn.
Triticum pubescens M.Bieb.
Triticum sativum subsp. monococcum (L.) Voss
Triticum sativum var. monococcum (L.) Vilm.
Triticum sativum var. monococcum (L.) Voss
Triticum sinskajae Filat. & Kurkiev
Triticum spontaneum Flaksb.
Triticum spontaneum subsp. thaouar Flaksb.
Triticum tenax Hausskn.
Triticum thaoudar (Hausskn.) Jakubz.
Triticum thaoudar (Hausskn.) Reut.
Triticum thaoudar (Hausskn.) Reut. ex Nevski
Triticum thaoudar Reut. ex Boiss.
Triticum thaoudar Reut. ex Hausskn.
Triticum thaoudar var. reuteri Flaksb.


Stengel bzw. Stamm: 60 bis 125 cm hoch, steif aufrecht.

Blüte: Die Achse der Ähre zerfällt bei der Reife in Stücke. Deck- und Vorspelze sind knorpelig und umschliessen die bei der Reife nicht frei herausfallende Frucht. Ähre von den Seiten, auf denen keine Ährchen stehen, zusammengedrückt. Hüllspelzen schief abgestutzt, sodass die Spitze, in welche ihr Kiel ausläuft, an ihrem Grunde geflügelt erscheint. Ähre sehr gedrungen, ohne gipfelständiges Ährchen. Hüllspelzen mit stachelspitzig vorspringendem Kiele; neben dieser Spitze findet sich, meist jederseits, selten nur an einer Seite, ein kleiner Zahn, und diese Zähne sind nach Form und Beschaffenheit oft voneinander verschieden, der eine kräftig, spitz und gerade, der andere häutig und stumpf. Ahrchen meist mit 3 Blütchen, doch ist nur die unterste Blüte fruchtbar. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Einjährig und Zweijährig,. In Gebirgsgenden auf magerem, steinigem Boden, wo andere Weizenformen nicht mehr gedeihen, mitunter angebaut. Heimat: Türkei bis Afghanistan

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, seit mindestens 10000 Jahren angebaut Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen sind essbar, wie Weizen verwendet


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika