Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Festuca > Schöner Schwingel

Schöner Schwingel-Festuca pulchella Previous | Next >

Schöner Schwingel - Festuca pulchella Schrad.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Faltblättriger Schöner Schwingel
Scheuchzers Schwingel
Schöner Schwingel
Zierlicher Schwingel

Synonyme :
Festuca atrorubens Wulfen
Festuca cernua Schult.
Festuca genuflexa Krock.
Festuca jurana Gren. ex Nyman
Festuca nutans Host
Festuca pseudonutans Schur
Festuca pulchella subsp. jurana (Gren.) Markgr.-Dann.
Festuca pulchella var. angustifolia (Ducommun) Bech.
Festuca pulchella var. jurana Gren.
Festuca pulchella var. latifolia (Ducommun) Bech.
Festuca refracta Krock.
Festuca rhomboidea Kit.
Festuca rhomboidea Kit. ex Kanitz
Festuca scheuchzeri Gaudin
Festuca scheuchzeri var. angustifolia Ducommun
Festuca scheuchzeri var. latifolia Ducommun
Festuca scheuchzeri var. plicata Huter
Festuca scheuchzeri var. plicata Huter ex Krajina
Festuca scheuchzeriformis Schur
Festuca spadicea Miel.
Leucopoa pulchella (Schrad.) H.Scholz & Foggi
Leucopoa pulchella subsp. jurana (Gren.) H.Scholz & Foggi
Schedonorus nutans Roem. & Schult.
Schedonorus pulchellus (Schrad.) P.Beauv.
Schedonorus scheuchzeri (Gaudich.) P.Beauv.
Schedonorus scheuchzeri (Gaudin) P.Beauv.


Blatt: Blattscheiden bis über die Mitte hinauf geschlossen. Spreiten in der Knospenlage gerollt, später flach ausgebreitet, oder hohlkehlig offen, lebhaft grün, 0,5 bis 4 mm breit und 5 bis 26 cm lang, 13- bis 21-nervig. Blattgrund kragenartig abstehend. Blatthäutchen an den Laubsprossen meist ganz fehlend, an den Stengelblättern kurz gestutzt, am Rande fein gezähnelt.

Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 20 bis 50 (100) cm hoch, lockere Horste bildend, mit ganz kurzen Ausläufern. Triebe alle durchbrechend. Stengel kahl und glatt, mit 3 bis 4 rotgefärbten, Knoten, aus niederliegendem Grunde meist knieförmig aufsteigend.

Blüte: Rispe 4 bis 10 cm lang, locker, mit zarten, oft geschlängelten, meist ganz glatten Aesten, nickend, zur Blütezeit abstehend, später oft zusammengezogen. Aeste meist zu 2 (1). Aehrchen breit, kurz, stark flachgedrückt, an Poa erinnernd, verkehrt-eiförmig, nach der Basis hin keilförmig verschmälert, 3- bis 5-blütig, 6 bis 7 mm lang, braunrot und goldfarbig gescheckt. Hüllspelzen wenig verschieden, schmal-lanzettlich, lang zugespitzt, sehr spitz. Deckspelzen grannenlos, 5 mm lang, gekielt, kurz behaart oder rauh punktiert. Lodiculae verwachsen, mehrspitzig. Fruchtknoten oberwärts behaart oder kahl. Narbe gipfelständig.

Vorkommen: Auf Gebirgswiesen, verbreitet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Futter


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2700.00 m Europa