Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weichweizen - Triticum aestivum L.
Englisch: Bearded wheat, Bread Wheat, Bright wheat John Gerarde, Canadian hard winter wheat, Chakki ka aata, common wheat, Corn, Corne, Cultivated wheat, Double-ear wheat, Double eared Wheat, Flat wheat, Flaxen wheat, Red wheat, Soft Wheat, Spring wheat, Summer wheat, Unbearded wheat, wheat, Winter wheat, గోధుమ
Portugiesisch: trigo
Spanisch: trigo
Italienisch: Grano
Französisch: Bled ou Fourment
Niederlande: Terwe
Russisch: пшеница мягкая
China: 小麥 xiăomài

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Brotweizen
Gemeiner Weizen
Gewöhnlicher Weizen
Saat-Weizen
Saatweizen
Weich-Weizen
Weizen
Synonyme :
Frumentum triticum E.H.L.Krause
Triticum aestivum Fiori & Paol.
Triticum aestivum subsp. albinflatocapitatum Udachin
Triticum aestivum subsp. australianum Udachin & Schachm.
Triticum aestivum subsp. brezhnevii Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum subsp. dorofeevii Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum subsp. erythrospermum (Körn.) Velican
Triticum aestivum subsp. ferrugineum (Alef) Velican
Triticum aestivum subsp. hadropyrum (Flaksb.) Tzvelev
Triticum aestivum subsp. inflatum (Kudr.) Tzvelev
Triticum aestivum subsp. ischkaschimicum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum subsp. japschorvi Nigmat.
Triticum aestivum subsp. lutescens (Alef.) Velican
Triticum aestivum subsp. meridionale-inflatum Nigmat.
Triticum aestivum subsp. milturum Velican
Triticum aestivum subsp. quasiheraticum Nigmat.
Triticum aestivum subsp. quasimeridionale-inflatum Nigmat.
Triticum aestivum subsp. ramifera Koric
Triticum aestivum subsp. ramosoalborubrum Udachin & M.V.Novikova
Triticum aestivum subsp. ramosomilturum Udachin & M.V.Novikova
Triticum aestivum subsp. ruchczianum Nigmat.
Triticum aestivum subsp. subfalseerythroleucon Udachin
Triticum aestivum subsp. subfalsegraecum Udachin
Triticum aestivum subsp. subtadjicorum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum subsp. tibeticum J.Z.Shao
Triticum aestivum subsp. transcaucasicum Dorof. & Laptev
Triticum aestivum subsp. uralicum L.V.Semenova
Triticum aestivum subsp. vavilovianum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum subsp. vavilovii (Jakubz.) Sears
Triticum aestivum subsp. vigorovii L.V.Semenova
Triticum aestivum subsp. vulgare (Vill.) Thell.
Triticum aestivum subsp. vulgare Thell.
Triticum aestivum subsp. yunnanense King ex S.L.Chen
Triticum aestivum var. albinflatocapitatum Udachin
Triticum aestivum var. australianum Udachin & Schachm.
Triticum aestivum var. brezhnevii Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum var. dorofeevii Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum var. erythrospermum (Körn.) Velican
Triticum aestivum var. ferrugineum (Alef) Velican
Triticum aestivum var. ferrugineum (Alef.) Velican
Triticum aestivum var. hybernum (L.) Fiori
Triticum aestivum var. ischkaschimicum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum var. japschorvi Nigmat.
Triticum aestivum var. lutescens (Alef.) Velican
Triticum aestivum var. meridionale-inflatum Nigmat.
Triticum aestivum var. milturum Velican
Triticum aestivum var. quasiheraticum Nigmat.
Triticum aestivum var. quasimeridionale-inflatum Nigmat.
Triticum aestivum var. ramifera Koric
Triticum aestivum var. ramosoalborubrum Udachin & M.V.Novikova
Triticum aestivum var. ramosomilturum Udachin & M.V.Novikova
Triticum aestivum var. ruchczianum Nigmat.
Triticum aestivum var. spelta (L.) L.H.Bailey
Triticum aestivum var. subfalseerythroleucon Udachin
Triticum aestivum var. subfalsegraecum Udachin
Triticum aestivum var. subtadjicorum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum var. uralicum L.V.Semenova
Triticum aestivum var. vavilovianum Udachin & Shakhm.
Triticum aestivum var. vavilovianum Yakubts.
Triticum aestivum var. vigorovii L.V.Semenova
Triticum aestivum var. vulgare (Villars) Vilmorin
Triticum album Gaertn. ex Steud.
Triticum amplissimum Zhuk.
Triticum amylosum Flaksb.
Triticum antiquorum (Heer) Udachin
Triticum antiquorum subsp. vavilovianum Udachin
Triticum antiquorum var. vavilovianum Udachin
Triticum arduinii Mazzuc.
Triticum aristatum Haller f. ex Steud.
Triticum aristatum Schübl.
Triticum arundinaceum Schur
Triticum asetivum L.
Triticum asiaticum Kudr.
Triticum benghalense Host
Triticum benghalense Host ex Steud.
Triticum benghalense P.Lawson
Triticum bucharicum Flaksb.
Triticum caeruleum Ard. ex Bayle-Bar.
Triticum cereale Bernh.
Triticum cereale Schrank
Triticum cereale var. aestivum (L.) Klett & Richt.
Triticum clavatum Seidl ex Opiz
Triticum duriusculum Flaksb.
Triticum erinaceum Hornem.
Triticum estivum Raf.
Triticum hieminflatum Flaksb.
Triticum horstianum Clemente
Triticum hybernum L.
Triticum imberbe Desv.
Triticum inflatum Flaksb.
Triticum inflatum Kudr.
Triticum inflatum subsp. mutico-inflatum Kudr.
Triticum koeleri Clemente
Triticum labile Flaksb.
Triticum linnaeanum Lag.
Triticum lutinflatum Flaksb.
Triticum martius Risso
Triticum pilosum Hornem.
Triticum poltawense Flaksb.
Triticum pubescens Hornem.
Triticum pulverulentum Hornem.
Triticum quadratum Mill.
Triticum rossicum Flaksb.
Triticum rufinflatum Flaksb.
Triticum sativum Lam.
Triticum sativum subsp. aestivum (L.) Alph.Wood
Triticum sativum subsp. vulgare (Vill.) P.Fourn.
Triticum sativum subsp. vulgare (Vill.) Thell.
Triticum sativum var. aestivum (L.) Alph.Wood
Triticum sativum var. aestivum (L.) Pers.
Triticum sativum var. sinense Desv.
Triticum sativum var. vulgare (Vill.) Hack.
Triticum sativum var. vulgare Desv.
Triticum sativum var. vulgare Vilm.
Triticum segetale Salisb.
Triticum sibiricum Flaksb.
Triticum siliginum Risso
Triticum spelta subsp. vavilovii (Jakubz.) L.B.Cai
Triticum spelta subsp. velutinum Schübl.
Triticum spelta var. caeruleum (Alef.) Korn.
Triticum speltoides Flaksb.
Triticum sunpanii Flaksb.
Triticum touzelle Gouan
Triticum touzelle Gouan ex Vill.
Triticum tustella Risso
Triticum vavilovii Jakubz.
Triticum vavilovii subsp. lorenze Galst.-Avan.
Triticum vavilovii subsp. munuru Gandilyan
Triticum vavilovii subsp. mupuru Gandilyan
Triticum vavilovii subsp. ramocoeruleum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii subsp. ramomuticum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii subsp. sisianicum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii subsp. vavilovomilturum Udachin
Triticum vavilovii var. lorenze Galst.-Avan.
Triticum vavilovii var. munuru Gandilyan
Triticum vavilovii var. mupuru Gandilyan
Triticum vavilovii var. ramocaeruleum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii var. ramocoeruleum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii var. ramomuticum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii var. sisianicum Galst.-Avan.
Triticum vavilovii var. vavilovomilturum Udachin
Triticum velutinum Schübl.
Triticum vulgare Vill.
Triticum vulgare subsp. aestivum (L.) Arcang.
Triticum vulgare subsp. aestivum (L.) Spenn.
Triticum vulgare subsp. antiquorum Heer
Triticum vulgare subsp. caesium Alef.
Triticum vulgare subsp. erythrospermum Körn.
Triticum vulgare subsp. ferrugineum Alef.
Triticum vulgare subsp. hadropyrum Flaksb.
Triticum vulgare subsp. irano-asiaticum Flaksb.
Triticum vulgare subsp. lutescens Alef.
Triticum vulgare subsp. sativum Bonnier & Layens
Triticum vulgare var. aestivum (L.) Spenn.
Triticum vulgare var. aestivum (L.) Willd.
Triticum vulgare var. antiquorum Heer
Triticum vulgare var. arduinii (Mazzuc.) Alef.
Triticum vulgare var. aristatum Döll
Triticum vulgare var. caeruleum Alef.
Triticum vulgare var. caesium Alef.
Triticum vulgare var. erythrospermum Körn.
Triticum vulgare var. ferrugineum Alef.
Triticum vulgare var. hybernum (L.) Kunth
Triticum vulgare var. lutescens Alef.
Triticum vulgare var. velutinum (Schübl.) Alef.
Zeia vulgaris Lunell
Zeia vulgaris var. aestiva (L.) Lunell
Blatt: Hüllspelzen meist ihrer ganzen Länge nach, wenigstens aber an ihrer Spitze scharf gekielt; die durch den Kiel entstehenden Abschnitte sind sehr ungleich ausgebildet (sehr ungleichseitig). Die Frucht hat eine schmale Furche. Blätter kahl. Ein- oder zweijährige Kulturpflanzen. Hüllspelzen bauchig -gedunsen, mehrnervig; Deckspelzen bauchig, fast gleichseitig, an der Spitze scharf gekielt. Die Achse der Ähre zerfällt bei der Reife nicht in Stücke; die reife Frucht fällt frei aus den Spelzen heraus. Hüll- und Deckspelzen knorpelig und nur an ihrem oberen Ende nervig; Ähre deutlich vierkantig.
Blüte: Hüllspelzen im unteren Teile des Rückens abgerundet; im oberen Teile hingegen mit einem zwar deutlichen, indes nicht flügelartig vorgezogenen, in eine kurze breite Stachelspitze auslaufenden Kiele; breit-eiförmig, oben abgestutzt. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Je nach der Kultur einjährig oder zweijährig. Heimat: Afghanistan
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Sie dürfte eine der ältesten Kulturpflanzen sein und wird mindestens seit 7000 v. Chr. angebaut. Entstanden ist sie durch Kreuzung von Emmer (Triticum dicoccum) und Ziegengras (Aegilops tauschii).
Das Mehl wirkt als botanisches Pestizid, eine Suspension von Mehl und Wasser wird auf von Schimmel befallene Pflanzen gesprüht.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen sind essbar, ist der am meisten gehandelte kommerzielle Weizen. Er ist Lieferant für Nahrung und Weizenstärke, dient als Mehl zur Herstellung von Brot, Nudeln, Kuchen, Keksen und fermentierten Lebensmitteln. Gekeimt lassen sich die Keime Salat zusetzen oder auch entsaftet als Getränk verwenden.
Infolge der ausgedehnten Kultur sind zahlreiche Abarten
entstanden, welche sich hinsichtlich der Länge der Grannen,
der Behaarung (kahl bis dicht samtartig behaart) und der
Farbe der Ährchen, welch letztere sich von hellgelblich-weiß,
durch rötlich und hellbläulich bis zu schwarzbraun zieht,
unterscheiden.
Medizinisch:
Die Samenkörner wirken beruhigend, schlaffördernd, fiebersenkend, entzündungshemmend und werden auch bei nächtlichen Schweißausbrüchen verwendet.
In China werden die hellen Körner zur Förderung der weiblichen Fruchtbarkeit verwendet.
Die Samensprossen wirken antiviral und konstruktiv, sie dienen der Behandlung von Durst, Bauchkälte, krampfhaften Schmerzen, Husten, Verstopfung und körperlichem Unbehagen, z.B. durch zu viel Alkoholgenuss.
Die Pflanze soll auch Aktivitäten gegen Krebs besitzen.
Der Blattsaft wird bei Anämie verwendet, die Samen wirken kühlend und tonisch, das Samenöl wird bei Dermatose verwendet. Bei Schwellungen, Geschwüren, Furunkel und Verstauchungen wird ein warmer Mehlumschlag aufgetragen.
Junge Stengel dienen der Behandlung von Gallenleiden und von Vergiftungen. Verbrannt dient die Asche der Behandlung von Hautunreinheiten.
Die Körner enthalten Protein, Fette, Carbohydrat, Vitamin
A, Vitamin B, Vitamin E, Vitamin G.
Aktivität:
Abführend; Antiseptisch; Aperitif; Aphrodisiakum; Beruhigend; Bulking; Darmaktivierend; Discutient; Erweichend; Fett abbauend; Gegen Alkoholismus; Gegen Gallenleiden; Reizlindernd; Wundheilend;
Indikation:
Lymphdrüsenerkrankungen; Aegilops; Alkoholismus; Appetitlosigkeit; Magersucht; Apostem; Arthrose; Gallenprobleme; Blutungen; Prellungen u nd Blutergüsse; Knochenkallus; Muskelschwielen; Krebs; Abdominalkrebs; Brustkrebs; Darmkrebs; Fußkrebs; Gelenkkrebs; Speicheldrüsenkrebs; Knochenhöhlenkrebs; Hautkrebs; Milzkrebs; Hodenkrebs; Rachenkrebs; Gebärmutterkrebs; Krebs, whitlow; Herzkrankheiten; Entzündliche Darmerkrankungen; Kondylom; Verstopfung; Hornaugen; Dermatosen; Durchfall; Diverticulosis; Ruhr; Nasenbluten; Fieber; Durchfall; Brüche; Grieß in Blase oder Niere; Hitzschlag; Blut im Urin; Bluthusten; Blutsturz; Inkontinenz; Gewebeverhärtung; Entzündungen; Schlafstörungen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Aussatz; Ausfluss; Brustknoten; Metrorrhagie; Nervosität und Unruhe; Nervenschwäche; Nachtschweiß; Hodenentzündung; Osteose; Schmerzen; Verbrühungen; Pocken; Schmerzen; Insektenstiche; Geschwülste; Syphilis; Mandelentzündung; Tuberkulose; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Warzen; Wunden .
Dosierung:
15 g Kleie 2 ×/Tag;
15–40 g Kleie 1–2 ×/Tag.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Füllstoffe nicht bei stenotischen Läsionen des GI-Trakts. Kann bei nicht ausreichender Flüssigkeitszufuhr zu Darmverschluss führen.
Nicht mit Antiperistaltika wie z.B. Loperamid nehmen.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit


Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung





