Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Amethyst-Schwingel - Festuca amethystina L.
Englisch: Amethyst Fescue, Hair Fescue

© Norbert Sauberer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Amethyst-Schwingel
Amethystblauer Schwingel
Ritschlis Amethyst-Schwingel
Ritschls Amethyst-Schwingel
Synonyme :
Festuca ambigua Songeon
Festuca amethystina f. subglabra Sóo
Festuca amethystina subsp. kummeri (Beck) Markgr.-Dann.
Festuca amethystina subsp. orientalis Krajina
Festuca amethystina subsp. ritschlii (Hack.) Lemke ex Markgr.-Dann.
Festuca amethystina var. kummeri Beck
Festuca amethystina var. ritschlii Hack.
Festuca amethystina var. turcica Markgr.-Dann.
Festuca austriaca Hack.
Festuca balansae E.B.Alexeev
Festuca caerulans Schur
Festuca capillata Lam.
Festuca heterophylla var. mutica Neilr.
Festuca inarmata Schur
Festuca mutica Schleich. ex Hack.
Festuca ovina subsp. capillata (Alef.) Kozlowska
Festuca ovina subsp. capillata (Lam.) Kozlowska
Festuca ovina subsp. capillata (Lam.) Schinz & R.Keller
Festuca ovina subsp. capillata Arcang.
Festuca ovina var. amethystina (L.) Asch. & Graebn.
Festuca ovina var. amethystina Perrier
Festuca ovina var. capillata (Lam.) Alef.
Festuca ovina var. capillata (Lam.) Hack.
Festuca ovina var. capillata (Lam.) Mathieu
Festuca ovina var. capillata (Mérat) Heynh.
Festuca ovina var. capillata Alef.
Festuca valesiaca Rchb.
Festuca violacea var. mutica Kumm. & Sendtn.
Poa capillata (Lam.) Mérat
Poa capillata Mérat
Blatt: Blattscheiden bis zur Mitte geschlossen (im untern geschlossenen Teil mit einer engen, tiefen Längsfurche; ihre übereinander geschlagenen Ränder durch eine dünne Bindehaut verbunden), oft amethystblau überlaufen, abgestorben lange erhalten bleibend, nicht zerfasernd. Spreiten der Laubsprosse sehr lang (bis 3 cm) und feinborstig- bis fast fadenförmig (0,4 bis 0,55 mm dick), 5- bis 7-nervig, trocken etwas kantig, erst spät abfallend.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 50 bis 120 cm hoch, horstbildend. Triebe umscheidet. Stengel kräftig, aufrecht, oder am Grunde etwas knickig, 2 bis 3 Blätter tragend.
Blüte: Rispe verlängert, 8 bis 22 cm lang, eiförmig, locker, schlaff, nickend. Untere Rispenäste meist mit einem, seltener mit 2 bis 3 grundständigen Zweigen, geschlängelt. Aehrchen lanzettlich bis linealisch-lanzettlich, 3- bis 7-blütig, 7 bis 8 mm lang, grün odermeist dunkelviolett. Hüllspelzen ziemlich gleich, die obere lanzettlich,bis zur Mitte der vor ihr stehenden Deckspelze reichend. Deckspelzen 4 bis 6 mm lang, wehrlos, stachelspitzig und meist ganz unbegrannt, erst im obern Drittel zugespitzt. Staubbeutel 3 bis 4 mm lang, halb so lang als die Vorspelze. Fruchtknoten auf der Rückenseite des Scheitels wenig behaart.
Vorkommen: Selten an waldigen Abhängen, an warmen Halden, in Föhrenwäldern, an dürren Stellen.