Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus ternatanus Reinw. ex Miq.
China: bai sui biao cao, 百穗藨草

© caleb777
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Scirpus chinensis MunroScirpus ternatanus Reinw.
Blatt: Blätter länger als der Halm; Grundscheide schwarzviolett, glänzend; Blattspreite 1-1,5 cm breit, flach, steif, lederartig, Rand leicht kahl. Deckblätter 5 oder 6, blattförmig, die basalen 3 oder 4 überragen den Blütenstand.
Stengel bzw. Stamm: Halme 60-100 cm hoch, stämmig, 3-winklig, mehrfach knotig.
Blüte: Blütenstand eine große zusammengesetzte oder verwachsene Anthela, 7-10 × 8-15 cm; 5 oder mehr Strahlen, bis 9 cm, gedrungen, ausgebreitet, glatt. Ährchen sitzend, in kopfartigen Büscheln von 4-10, eiförmig, ellipsoid oder länglich, 3-8 × 2,5-3,5 mm, vielblütig, Apex stumpf. Hüllspelzen braun, dicht angeordnet, breit eiförmig bis eiförmig-orbikular, ca. 1,2 mm, häutig, mit 1 hellbraunen Ader, Apex stumpf bis rund. Perianth 2 oder 3 Borsten, länger als das Nüsschen, aufrecht, apikale Hälfte spärlich antrorös kahl. Griffel fadenförmig, 1,2-1,5 mm; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen blassgelb, ellipsenförmig, verkehrt eiförmig oder subkugelig, 0,7-1 mm, bikonvex.
Vorkommen: Asien - Bhutan, Indien, Indonesien, Japan, Myanmar, Papua-Neuguinea, Philippinen, Thailand, Vietnam; pazifische Inseln