Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Fimbristylis dipsacea Previous | Next >

: - Fimbristylis dipsacea (Rottb.) C.B.Clarke

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Harper's Fimbristylis, teasel-like fimbristylis
China:  起绒飘拂草 qi rong piao fu cao
, 起絨飄拂草 qiróng piāofúcăo
Russisch: фимбристилис ворсянковый



Synonyme :
Echinolytrum dipsaceum (Rottb.) Desf.
Echinolytrum dispaceum (Rottb.) Desf.
Echinolytrum verruciferum (Maxim.) Makino
Fimbristylis dipsacea (Rottb.) Benth.
Fimbristylis dipsacea var. verrucifera (Maxim.) T.Koyama
Fimbristylis nipponensis Makino
Fimbristylis verrucifera (Maxim.) Makino
Isolepis dipsacea (Rottb.) Roem. & Schult.
Isolepis elachista Schult.
Isolepis verrucifera Maxim.
Scirpus dipsaceus Rottb.
Scirpus minimus Roxb.
Scirpus verruciferus (Maxim.) Meinsh.Echinolytrum dipsaceum (Rottb.) Desv.


Blatt: Blätter so lang wie oder kürzer als der Halm; Blattscheide rostfarben, dünnhäutig, unbehaart, Mund schräg gespalten Blattspreite kapillar, 2,5-15 cm × 0,2-0,5 mm, eingerollt bis fast flach. Deckblätter 3-10, sitzend, basale 1 oder 2 manchmal über den Blütenstand hinausragend.

Stengel bzw. Stamm: Einjährige Pflanzen. Rhizome fehlend. Halme büschelig, 2,5-15 cm hoch, schlank, glatt.

Blüte: Blütenstand eine einfache oder unterständige Ameise mit wenigen bis zahlreichen Ährchen; Strahlen 3-10, schlank, ungleich, ausgebreitet. Ährchen einzeln, selten 2 gebündelt, länglich, länglich-eiförmig oder subglobös, 3-6 × 2-6 mm, vielblütig. Hüllspelzen weiß oder blass strohgelb, länglich, länglich-eiförmig oder elliptisch, ca. 1 mm (ohne Granne), dünnhäutig, einnervig, abaxial einen grünen Kiel bildend, Spitze stumpf und gegrätet. 1 oder 2 Staubblätter; Antheren schmal eiförmig bis länglich. Griffel basal leicht verdickt; Narben 2.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen braun, oblong, glänzend, mit quer verlaufender sechseckiger Netzstruktur oder sublinearen horizontalen Linien, jeder Rand mit 5-9 kaduzierten, clavaten 
Drüsenzellen. Fl. und Fr. März-November. 
 

Vorkommen: Asien - China(Anhui, Guangdong, Guangxi, Hainan, Heilongjiang, Hunan, Yunnan, Zhejiang),  Indien, Indonesien, Japan, Korea, Laos, Myanmar, Papua-Neuguinea, Philippinen, Russland, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Afrika, Nordaustralien, Südamerika
Feldränder, feuchte grasige Stellen an Flüssen, sumpfige Stellen, Teichränder,  unter 100 m.


Review It Rate It Bookmark It



Khemthong Tonsakulrungruang
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika