Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis schoenoides (Retz.) Vahl
Englisch: Ditch Fimbry, few-spikelet fimbristylis
China: 少穗飘拂草 shao sui piao fu cao
, 少$惠飄拂草 shăosuì piāofucăo
Russisch: фимбристилис схенусовидный

© lillybyrd
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Abildgaardia nervosa J.Presl & C.Presl
Eleogiton monostachya (J.Koenig ex Roxb.) A.Dietr.
Eleogiton monostachya (J.König ex Roxb.) A.Dietr.
Fimbristylis bispicata (J.Koenig ex Roxb.) Nees & Meyen
Fimbristylis bispicata (J.König ex Roxb.) Nees & Meyen
Fimbristylis inconstans Steud.
Fimbristylis kagiensis Hayata
Fimbristylis kunthiana Ridl.
Fimbristylis longifolia S.T.Blake
Fimbristylis schoenoides subsp. ciliata Ridl.
Fimbristylis schoenoides var. ciliata Ridl.
Iria bispicata (J.Koenig ex Roxb.) Kuntze
Iria bispicata (J.König ex Roxb.) Kuntze
Iria schoenodes (Retz.) Kuntze
Iriha schoenoides (Retz.) Kuntze
Isolepis bispicata (J.Koenig ex Roxb.) Schult.
Isolepis bispicata (J.König ex Roxb.) Schult.
Isolepis monostachya (J.Koenig ex Roxb.) Spreng.
Isolepis monostachya (J.König ex Roxb.) Spreng.
Isolepis rariflora Schrad. ex Schult.
Scirpus bispicatus J.Koenig ex Roxb.
Scirpus bispicatus J.König ex Roxb.
Scirpus monostachyos J.Koenig ex Roxb.
Scirpus monostachyos J.König ex Roxb.
Scirpus schoenoides Retz.
Blatt: Die Blätter sind kürzer als der Halm; die Blattspreite ist 0,5-1 mm breit, kahl, die Ränder sind oft gewunden und der apikale Teil ist bewimpert. Evolukrale Deckblätter fehlend oder 1 oder 2, linealisch, bis 2,5 cm.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome sehr kurz. Halme büschelig, 5-40 cm hoch, schlank, leicht zusammengedrückt, glatt, gestreift, mit Blättern an Basis.
Blüte: Blütenstand eine reduzierte Anthela, mit nur 1 oder 2 (oder 3) Ährchen. Ährchen sitzend oder gestutzt, breit eiförmig, eiförmig oder länglich-eiförmig, 5-12(-16) × 3-4 mm, vielblütig. Hüllspelzen dicht angeordnet, gelblich weiß mit kurzen braunen Linien, breit eiförmig, häutig, abaxial mit vielen Adern, aber nicht gekielt, Apex abgerundet und nicht
Spitze abgerundet und nicht gekerbt oder manchmal Mittelader in ca. 3 mm Schleimhaut. 3 Staubblätter; Antheren linealisch. Griffel lang, zusammengedrückt, basal aufgebläht, apikal halb bewimpert; Narben 2. Nüsschen gelblich weiß, kugelig-obovoid bis subglobös, ca. 1,5 mm (einschließlich kurzer Stiel), bikonvex, mit sechseckiger Netzstruktur. Fl. Aug-Sep, Fr. Okt-Nov.
Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Jiangxi, Taiwan, Süd-Yunnan, Süd Zhejiang), Bangladesch, Bhutan, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Nepal, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; tropisches Afrika, Nord-Australien
Feuchte Stellen entlang von Bächen, Gräben, Straßen, Reisfeldern; 300-800 m.