Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Kyllinga nemoralis (J.R.Forst. & G.Forst.) Dandy ex Hutch. & Dalziel
Englisch: White head spikesedge

Synonyme :
Cyperus kyllingia f. humilis (Boeckeler) Kük.
Cyperus kyllingia f. subtriceps (Kunth) Kük.
Cyperus kyllingia f. tenuis (Boeckeler) Kük.
Cyperus kyllingia subsp. humilis (Boeck.) Kük.
Cyperus kyllingia subsp. subtriceps (Kunth) Kük.
Cyperus kyllingia subsp. tenuis (Boeck.) Kük.
Cyperus kyllingia var. latifolius (Boeckeler) Kük.
Cyperus leucocephalus Hassk.
Cyperus sesquiflorus f. latifolius (Boeckeler) Kük.
Kyllinga cephalotes Druce
Kyllinga curvispiculosa (T.Koyama) P.H.Hô
Kyllinga gracilis Zoll.
Kyllinga intermedia Seem.
Kyllinga mindorensis Steud.
Kyllinga monocephala Roth
Kyllinga monocephala Stokes
Kyllinga monocephala subsp. humilis Boeck.
Kyllinga monocephala subsp. subtriceps Kunth
Kyllinga monocephala subsp. tenuis Boeck.
Kyllinga monocephala var. humilis Boeckeler
Kyllinga monocephala var. latifolia Boeckeler
Kyllinga monocephala var. subtricephala Steud.
Kyllinga monocephala var. subtriceps Kunth
Kyllinga monocephala var. tenuis Boeckeler
Kyllinga nemoralis (J.R.Forst. & G.Forst.) Dandy
Kyllinga nemoralis (J.R.Forst. & G.Forst.) Dandy ex Hutch. & Dalziel
Kyllinga nemoralis var. subnemoralis Wad.Khan & Sardesai
Kyllinga planiculmis C.B.Clarke ex Cherm.
Kyllinga planiculmis subsp. mucronata Cherm.
Kyllinga planiculmis var. mucronata Cherm.
Kyllinga triceps G.Forst.
Scirpus cephalotes Jacq.
Thryocephalon nemorale J.R.Forst. & G.Forst.
Thryocephalon nemorale J.R.Forst. & G.Forst.Cyperus curvispiculosus T.Koyama
Blatt: Blätter zahlreich, 2-15 × 0,2-0,4 cm, linealisch, Ränder am oberen Teil schorfig; Blattscheiden 1-3 cm lang, violett-braun.
Stengel bzw. Stamm: Aufrechte, rhizomatöse, ausdauernde Kräuter; Rhizom langkriechend, mit braunen braunen Schuppen bedeckt; Halme dreizählig.
Blüte: Infloreszenz ein Kopf aus kugelförmigen Ähren, die zentrale Ähre länger als länger als die anderen, weiß; Hüllblätter 3-4, überragen den Blütenstand überragen, das unterste bis zu 14 cm lang. Ährchen zahlreich, 2,5-3 × 1-1,5 mm, eiförmig-elliptisch. Hüllspelzen distich, 2-2,5 mm lang, schiffchenförmig, gekielt, untere 2 Hüllspelzen kleiner, leer. Staubblätter 3. Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nuss 1-1,5 mm lang, verkehrt eiförmig oder länglich, bikonvex, bräunlich.
Blüte und Fruchtbildung: März - Oktober
Vorkommen:
Asien, Afrika.
Heimisches Verbreitungsgebiet: Asiatisch-pazifische Region, Liberia, Madagaskar, Nigeria und Tansania
Verbreitung: Pantropisch. Häufig in offenen Land, besonders in sumpfigen Gebieten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antioxidativ und antibakterielle.
Die Ausläufer werden Hyperdipsie, Fieber, Husten, Durchfall, Würgereiz, Magenschmerzen, Fisteln, Ungezieferbefall,
Diabetes, Kolonopathie, Tumor, Bronchitis, Hepatopathie, Splenopathie und Dermatitis verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Kyllinga nemoralis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Kyllinga nemoralis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 3.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit








Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten


















































Früchte








Verbreitung

