Previous | Next 
: - Rhynchospora spectabilis Hochst. ex C.Krauss
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Calyptrostylis articulata (Roxb.) Nees
Calyptrostylis asperula subsp. minor Nees
Calyptrostylis asperula var. minor Nees
Calyptrostylis divergens Nees
Calyptrostylis fascicularis Nees
Calyptrostylis florida (Rudge) Nees
Calyptrostylis gaudichaudii Nees
Calyptrostylis rudgei Nees
Cephaloschoenus articulatus (Roxb.) Nees
Cephaloschoenus divergens Nees
Chaetospora aurea Kunth
Dichromena corymbosa (L.) J.F.Macbr.
Rhynchospora articulata (Roxb.) Schult.
Rhynchospora aurea Vahl
Rhynchospora aurea f. florida (Rudge) Lindm.
Rhynchospora aurea subsp. florida (Rudge) Lindm.
Rhynchospora congruloca (L.) Britton
Rhynchospora corymbifera Nees
Rhynchospora corymbosa f. angustirostris Barros
Rhynchospora corymbosa f. chacoensis M.Barros
Rhynchospora corymbosa subsp. angustirostris Barros
Rhynchospora corymbosa subsp. asperula (Nees) Kük.
Rhynchospora corymbosa subsp. bonariensis Barros
Rhynchospora corymbosa subsp. bonariensis Barros ex Cabrera & Dawson
Rhynchospora corymbosa subsp. chacoensis (Barros) Svenson
Rhynchospora corymbosa subsp. florida (Rudge) Kük.
Rhynchospora corymbosa subsp. grandispiculosa Kük.
Rhynchospora corymbosa subsp. minor (Nees) Kük.
Rhynchospora corymbosa subsp. singularis Kük.
Rhynchospora corymbosa var. angustirostris (Barros) Guagl.
Rhynchospora corymbosa var. bonariensis Barros ex Cabrera & Dawson
Rhynchospora corymbosa var. chacoensis (M.Barros) Svenson
Rhynchospora corymbosa var. corymbosa
Rhynchospora corymbosa var. florida (Rudge) Kük.
Rhynchospora corymbosa var. grandispiculosa Kük.
Rhynchospora corymbosa var. minor (Nees) Kük.
Rhynchospora corymbosa var. singularis Kük.
Rhynchospora florida (Rudge) A.Dietr.
Rhynchospora florida (Rudge) Schult.
Rhynchospora florida var. nigra Griseb.
Rhynchospora macrocarpa Boeckeler
Rhynchospora puncticulata subsp. pleiocephala Osten
Rhynchospora puncticulata var. pleiocephala Osten
Rhynchospora schraderiana Steud.
Rhynchospora spectabilis Hochst.
Rhynchospora spectabilis Hochst. ex C.Krauss
Rhynchospora subulirostris Steud.
Rhynchospora surinamensis (Rottb.) Nees
Rhynchospora surinamensis K.Schum.
Schoenus articulatus Roxb.
Schoenus corymbosus (L.) Pers.
Schoenus floridus Rudge
Schoenus surinamensis Rottb.
Schoenus surinamensis Sol.
Schoenus surinamensis Sol. ex G.Forst.
Scirpus bangalorensis B.Heyne
Scirpus bangalorensis B.Heyne ex Wall.
Scirpus corymbosus L.
Scirpus umbellatus Roxb.
Scirpus umbellatus Roxb. ex Kunth
Scleria surinamensis (Rottb.) Sw.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika