Previous | Next 
: - Bulbostylis barbata (Rottb.) C.B.Clarke
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: barbed bulbostylis, Water-grass, Watergrass, Water grass
China: qiúzhùcăo
Russisch: бульбостилис бородатый
Synonyme :
Fimbristylis cummingii (Steud.) Náves
Isolepis barbata var. capillaris Nees
Isolepis barbata var. recurvata Nees
Isolepis barbata var. roxburghiana Nees
Isolepis fimbriata (Nees) Steud.
Isolepis subtristachya Hochst.
Isolepis subtristachya Hochst. ex Boeckeler
Isolepis subtristachya Hochst. ex C.B.Clarke
Scirpus tristachya
Stenophyllus barbatus (Rottb.) Fyson
Stenophyllus barbatus Britton
Blatt: Blätter 4-7 cm lang, bis zu 0,5 mm breit, kapillar bis filiform, zugespitzt, zur Spitze hin schorfig; Blattscheide 0,5-1,5 cm lang, bräunlich, mit weißen langen Haaren an der Mündung. Infloreszenz ein endständiger Kopf, 6-12 mm breit, bräunlich; Hüllblätter 1-3, 0,5-1,5 cm lang, beblättert.
Stengel bzw. Stamm: Dicht büschelweise einjährige Pflanzen; Halme aufrecht, schlank, 6-20 cm hoch.
Blüte: Ährchen sitzend, 3-7×1,5-2,5 mm, eiförmig-lanzettlich, Spitze zugespitzt. Hüllspelzen spiralig, 2-4×1-2 mm, eiförmig-kegelförmig, stark gekielt,
mucronate, Kiel schorfig, Ränder bewimpert, 1-2 basale sind leer. Staubblätter 1-3. Griffel linealisch, am Grund breiter; Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nuss bis zu 1×0,5 mm, verkehrt eiförmig, dreikantig, samenhaltig.
Blüte und Fruchtbildung: August - Dezember
Vorkommen: Heimische Region: Unbekannt
Verbreitung: Afrika, gemäßigtes und tropisches Asien, Australasien sowie das südliche und nördliches Amerika.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der traditionellen Medizin wird eine Abkochung der Pflanze zur Behandlung von Dysenterie verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 30.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Nordamerika

Südamerika