Previous | Next 
Heide-Segge - Carex ericetorum Pollich
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Breckland Spring Sedge, Rare Spring-sedge
Synonyme dt.:
Heide-Segge
Synonyme :
Carex approximata All.
Carex approximata f. interrupta (Peterm.) Soó
Carex approximata f. interrupta (Peterm.) Sóo
Carex approximata f. ramosa (Asch. & Graebn.) Sóo
Carex brachyphylla Turcz.
Carex ciliata Willd.
Carex ericetorum f. elongata Kük.
Carex ericetorum f. nigra Hülsen
Carex ericetorum f. nigra Hülsen ex Asch. & Graebn.
Carex ericetorum f. pallescens Kneuck.
Carex ericetorum f. tenella Grütter
Carex ericetorum subsp. approximata (All.) K.Richt.
Carex ericetorum subsp. baicalensis Gorodkov
Carex ericetorum subsp. baicalensis Gorodkov ex V.I.Krecz.
Carex ericetorum var. alpicola Schur
Carex ericetorum var. approximata (All.) Nyman
Carex ericetorum var. approximata (All.) P.Fourn.
Carex ericetorum var. membranacea (Hoppe ex Sturm) Rouy
Carex ericetorum var. membranacea W.D.J.Koch
Carex ericetorum var. strictifolia Krylov
Carex globularis Suter
Carex membranacea Hoppe
Carex membranacea Hoppe ex Sturm
Carex montana Leers
Carex paradoxa J.F.Gmel.
Carex paradoxa f. interrupta Peterm.
Carex paradoxa f. ramosa Asch. & Graebn.
Caricina approximata (All.) St.-Lag.
Blatt: Blätter kürzer als der Halm,
breit, zwar zuriickgekrümmt , aber dennoch starr und hart,
scharf-gekielt und oberwärts flach.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kriechend oder Ausläufer treibend. Wurzelstock Ausläufer
treibend und durch diese einen festen Rasen bildend. Halm
10 bis 25 cm hoch, dreikantig, glatt, am Grunde bogig aufsteigend, zuletzt bogig-geneigt.
Blüte: Deckspelze stumpf, umgekehrt-eiförmig, fast so breit wie lang,
mit einem vor der Spitze verschwindenden Nerv, kurz-gefranstgewimpert,
braungelb, weissrandig. Männliche Ährchen einzeln,
walzig-keulenförmig; weibliche 1 bis 3, einander und der männlichen
Ähre genähert, eiförmig bis fast kugelig, meist sitzend,
selten die unteren gestielt. Tragblätter häutig, spitz oder begrannt.
Fruchtschlauch dicht-weiss-flaumig-behaart, birnförmig,
dreikantig, mit kurzem, kurz-zweizähnigem Schnabel, länger als
die Deckspelze. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Auf Heiden, Sandboden,
an Waldrändern.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 25.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit April - 04

Blütezeit Mai - 05
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika