Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Carex decolorans Carex ×decolorans Wimm.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Carex cespitosa var. elliptica Drejer
Carex limula var. decolorans (Wimm.) Nyman
Carex rigida subsp. decolorans (Wimm.) K.Richt.
Carex rigida var. ripensis Almq.
Carex vulgaris var. pseudohyperborea Sagorski
Carex vulgaris var. pseudohyperborea Sagorski ex Kük.
Carex ×limula var. decolorans (Wimm.) Nyman
Blatt: Blätter aufrecht. Deckspelze den Fruchtschlauch an seinem Grunde umschliessend.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock rasig, mit aufsteigenden Stockknospen. Halm scharfkantig. Blätter am Rande umgerollt, kürzer als der Halm.
Blüte: Männliche Ähre einzeln; weibliche 2 bis 4, meist sitzend, aufrecht, walzenförmig; Tragblätter blattartig, aufrecht. Fruchtschlauch eiförmig, zusammengedrückt, schwach-dreikantig, nervenlos, mit sehr kurzem Schnabel. Deckspelze eiförmig, stumpf, grün mit dunklem Mittelnerv. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf feuchten Grasplätzen im Riesengebirge.
The Trustees of the Natural History Museum, London
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/