Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eriophorum > Schlankes Wollgras

Schlankes Wollgras-Eriophorum gracile Previous | Next >

Schlankes Wollgras - Eriophorum gracile W.D.J.Koch

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cotton-grass, Cottongrass, Cotton grass, slender-culmed cotton sedge, Slender cotton-grass, Slender cotton-sedge, Slender cotton grass, Slen der cottongrass, slender cottongrass, Slender cottonsedge
China: 細桿羊胡子草 xìgăn yánghdzicăo, 细秆羊胡子草 xi gan yang hu zi cao

Russisch: пушица стройная



Synonyme dt.:
Schlankes Wollgras
Zierliches Wollgras

Synonyme :
Eriophorum asiaticum V.N.Vassil.
Eriophorum coreanum Palla
Eriophorum gracile subsp. asiaticum (V.N.Vassil.) M.S.Novos.
Eriophorum gracile subsp. asiaticum Tolm.
Eriophorum gracile subsp. coreanum (Palla) Hultén
Eriophorum gracile subsp. hoefftii (F.Nyl.) Nyman
Eriophorum gracile var. caurianum Fernald
Eriophorum gracile var. coreanum (Palla) Ohwi
Eriophorum gracile var. paucinervium Engelm.
Eriophorum hoefftii F.Nyl.
Eriophorum pallidum Nees
Eriophorum paucinervium (Engelm.) A.A.Eaton
Eriophorum paucinervium (Engelm.) D.C.Eaton
Eriophorum paucinervium (Engelm.) Eaton
Eriophorum triquetrum Hoppe
Scirpus ardea T.Koyama
Scirpus ardea var. coreanus (Palla) T.Koyama
Scirpus ardea var. coreanus (Palla) T.KoyamaEriophorum gracile subsp. asiaticum (V.N.Vassil.) M.S.Novos.


Blatt: Grundständige Blätter schmal linealisch, ca. 1 mm breit, 3-winklig zusammengedrückt, nur im unteren Teil kanalisiert. Kelchblätter ± kurz (am äußersten Ende mit kürzerer Blattspreite als die Blattscheide), 
1,5-2,5 cm. Hüllblätter 1 oder 2, dunkelgrün, scheidenförmig, ca. 1,5 cm, aufrecht oder schräg.

Stengel bzw. Stamm: Rhizome lang kriechend, schlank. Halme verstreut, 25-50 cm hoch, schlank, ± 3-winklig, glatt oder manchmal kahl unterhalb des Blütenstandes.

Blüte: Blütenstand eine einfache Anthela mit 2-4 Ährchen. Ährchen verkehrt eiförmig, 6-10 mm in der Blüte; Blütenstiele ungleich, ca. 2 cm, abgeflacht, kahl, gelb gefleckt, teilweise abfallend. Hüllspelzen dunkelschwarz bis grau, breit eiförmig, 4,5-5 mm, vielnervig, gekielt, Rand hyalin, Apex stumpf. Perianth Borsten 10 oder mehr, weißlich, 1-1,5 cm. Staubblätter 3; Antheren 2-3 mm. Griffel schlank; Narben 3.

Frucht bzw. Samen:
Nüsschen gelblichbraun, länglich, ca. 3 mm, 3-seitig zusammengedrückt. 
 

Vorkommen: Asien - Japan, Kasachstan, Korea, Russland; Europa, Nordamerika
Auf sumpfigem und moorigem Boden, im nördlichen und westlichen Teile des Gebietes; zerstreut.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Futter


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 70.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m Asien
Europa
Nordamerika