Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gabelige Fransenbinse - Fimbristylis dichotoma (L.) Vahl
Englisch: Annual Fimbry, Common fringe-rush, dichotomous fimbristylis, eight-day grass, Forked Fimbry, Lesser fimbristylis, Tall Fimbry, Tall fringe-rush, Tall fringe rush, Two-leaf fimbristylis
China: 两歧飘拂草 liang qi piao fu cao, 兩歧飄拂草 liăngqí piāofiícăo
Russisch: фимбристилис вильчатый

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Fransenried
Synonyme :
Eleocharis dichotoma (L.) H.Karst.
Fimbristylis annua subsp. diphylla (Retz.) Kük.
Fimbristylis dichotoma f. dichotoma
Fimbristylis diphylla var. rigidula Cordem.
Fimbristylis diphylla var. tomentosa Barros
Fimbristylis serratula Vahl
Imbristylis holwayana Fernald
Isolepis dichotoma (L.) Kunth
Scirpus annuus Allemão
Scirpus brizoides Muhl.
Scirpus depauperatus Muhl.
Scirpus dichotomus L.
Scirpus pubigerus Bernh.
Scirpus pubigerus Bernh. ex Link
Blatt: Blätter etwas kürzer bis länger als der Halm; Blattscheiden lederartig, Rand blassbraun, breit und häutig, Spitze gestutzt; Blattspreite linealisch bis stengelförmig, behaart oder kahl, Spitze spitz
bis stumpf.
Stengel bzw. Stamm: Einjährige oder kurzlebige Stauden. Halme büschelig, 5-50(-100) cm hoch, kahl oder spärlich behaart.
Blüte: Deckblätter 3 oder 4, blattartig, gewöhnlich 1 oder 2 länger als der Blütenstand, kahl oder behaart. Blütenstand eine zusammengesetzte
oder selten einfache Anthea, 5-9 × 3-6 cm, locker oder kompakt. Ährchen einzeln, eiförmig, ellipsoid oder länglich, 4,5-14 × ca. 2,5 mm,
vielblütig. Hüllspelzen braun, eiförmig, länglich-eiförmig oder länglich, 2,2-4,2 mm bei den fertilen Hüllspelzen, glänzend, 3-5-nervig, Mittelspelze in Schleimhaut übergehend. 1 oder 2 Staubblätter; Filament kurz. Griffel länger als die Staubblätter, zusammengedrückt, apikal bewimpert; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen mit braunem Stiel, verkehrt-eiförmig bis breit, kugelförmig oder ± verkehrt-eiförmig, 0,6-1,3 mm, bikonvex, mit 7-9 offensichtlichen vertikalen Rippen, Netz fast quergestreift. Fl. und Fr. Jul-Okt.
Vorkommen: Europa, Asien - China (Anhui, Chongqing, Fujian, S Gansu, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hebei, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Liaoning, Nei Mongol, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Xinjiang, Xisha Qundao, SE Xizang, Yunnan, Zhejiang), Taiwan, Afghanistan, Bhutan, Indien, Indonesien, Japan, Korea, Kirgisistan, Malaysia, Nepal, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Usbekistan, Vietnam; Afrika, Südostasien, Australien, Mittel-, Nord- und Südamerika, Inseln im Indischen Ozean, Madagaskar, Pazifische Inseln
An nassen, unbebauten, namentlich sandigen Orten, in Südtirol.
Reisfelder, offenes Grasland, flaches Wasser in Sümpfen, Ackerland, offenes Ödland; in Meereshöhe bis 2100 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Darmbeschwerden und Fieber verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Fimbristylis dichotoma![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Fimbristylis dichotoma![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Fimbristylis dichotoma![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit



Pflanze Jährigkeit


Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten


















































Früchte








Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2100.00 m




