Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis ferruginea var. ferruginea
China: 锈鳞飘拂草 xiu lin piao fu cao
Synonyme :
Campylostachys abbreviata E.Mey.
Eleocharis juncoides Schult.
Fimbristylis aginkotensis Hayata
Fimbristylis andamandica Kurz
Fimbristylis arvensis (Retz.) Vahl
Fimbristylis brevifolia R.Br.
Fimbristylis ciliata C.B.Clarke ex Drobow
Fimbristylis compressa Roem. & Schult.
Fimbristylis cyrtophylla Miq.
Fimbristylis ferruginea f. decomposita Domin
Fimbristylis ferruginea subsp. compacta Kük.
Fimbristylis ferruginea subsp. decomposita Domin
Fimbristylis ferruginea subsp. ferruginea
Fimbristylis ferruginea subsp. foliata Benth.
Fimbristylis ferruginea subsp. sieberiana (Kunth) Lye
Fimbristylis ferruginea var. boiviniana C.B.Clarke
Fimbristylis ferruginea var. compacta Kük.
Fimbristylis ferruginea var. ferruginea
Fimbristylis ferruginea var. foliata Benth.
Fimbristylis ferruginea var. sieberiana (Kunth) Boeckeler
Fimbristylis ferruginea var. sieboldii (Miq. ex Franch. & Sav.) Ohwi
Fimbristylis ferruginea var. typica Domin
Fimbristylis leiocarpa Miq.
Fimbristylis lomentocarpa Hochst. ex A.Rich.
Fimbristylis marginata Labill.
Fimbristylis mauritiana Tausch ex C.Presl
Fimbristylis ochreata Boeckeler
Fimbristylis paucispicata F.Muell.
Fimbristylis roxburghii A.Dietr.
Fimbristylis sieberiana Kunth
Fimbristylis sieboldii Miq. ex Franch. & Sav.
Fimbristylis spadicea var. ferruginea (L.) Alph.Wood
Fimbristylis stans Rich. ex Spreng.
Fimbristylis sublateralis Steud.
Fimbristylis trispicata Steud.
Iria ferruginea (L.) Kuntze
Isolepis ferruginea (L.) Schltdl. & Cham.
Schoenus polymorphus Rottb.
Scirpus arvensis Retz.
Scirpus bonariensis Poir.
Scirpus brevifolius Poir.
Scirpus cinereofuscus Willd. ex Kunth
Scirpus debilis Lam.
Scirpus ferrugineus L.
Scirpus ferrugineus subsp. debilis (Lam.) Poir.
Scirpus ferrugineus var. debilis (Lam.) Poir.
Scirpus globulosus Roxb.
Scirpus habessinicus Ehrenb. ex Boeckeler
Scirpus miliaceus Thunb.
Scirpus pallescens Willd. ex Kunth
Scirpus stans Ham.
Scirpus tranquebariensis Roth
Scirpus tristachyos Roxb.
Blatt: Blätter nur mit Scheiden und graubraun. Blätter apikal am Halm mit einer Blattspreite, 1/3 oder weniger lang wie der Halm; Blattspreite oft linear, ca. 1 mm breit, gefaltet. Involucral Deckblätter 2 oder 3, kürzer bis etwas länger als der Blütenstand, niederliegend, Basis etwas breiter.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome kurz oder gut entwickelt und horizontal kriechend, holzig. Halme graugrün, büschelig, 10-65 cm hoch, schlank, flach 3-winklig, glatt, am Grund dicker, mit wenigen Blättern. Grundständige
Blüte: Blütenstand eine einfache oder selten unterständige Anthela; Strahlen weniger als 10 mm. Ährchen einzeln stehend, länglich-eiförmig, länglich oder schmal länglich-eiförmig, 10-17 × 3-4 mm, teretisch, dicht vielblütig, Apex spitz bis selten stumpf. Hüllspelzen graubraun mit dunkelbraunen Linien in der Mitte, eiförmig bis elliptisch, 3-4 mm, submembranös, apikal mit gräulichen
weiß behaart, abaxial deutlich gekielt, Rand bewimpert, Spitze stumpf und spitz zulaufend. 3 Staubblätter; Antheren linealisch. Griffel lang und flach, basal breiter; Narben 2;
Frucht bzw. Samen: Nüsschen braun bis schwärzlich braun reif, kurz gestutzt, verkehrt eiförmig bis breit eiförmig, 1,2-1,5 mm, flach bikonvex, wenig glatt. Fl. und Fr. Jun-Aug.
Vorkommen: Asien - China (Anhui, Fujian, Guangdong, Hainan, Jiangsu, Shandong, Xisha Qundao, Zhejiang), Taiwan, Japan, Korea
Meeresufer und sonnige feuchte Stellen an Meeresufern, salzige Sümpfe; in der Nähe Meereshöhe.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten


















































Früchte








Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 200.00 m