Previous | Next 
: - Fimbristylis cymosa subsp. cymosa
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 佛焰苞飘拂草 fo yan bao piao fu cao, 黑果飘拂草 hei guo piao fu cao, 原变种 (yuan bian zhong)
Synonyme :
Cyperus triceps (Rottb.) Endl.
Fimbristylis atollensis H.St.John
Fimbristylis biumbellulata Boeckeler
Fimbristylis capitata Sieber ex C.Presl
Fimbristylis capitulifera Merr.
Fimbristylis ciliolata Steud.
Fimbristylis cymosa subsp. microcephala F.Br.
Fimbristylis cymosa subsp. multifolia Domin
Fimbristylis cymosa subsp. spathacea (Roth) T.Koyama
Fimbristylis cymosa subsp. subcapitata C.B.Clarke
Fimbristylis cymosa subsp. typica Domin
Fimbristylis cymosa subsp. umbellatocapitata Hillebr.
Fimbristylis cymosa var. multifolia Domin
Fimbristylis cymosa var. spathacea (Roth) T.Koyama
Fimbristylis cymosa var. subcapitata C.B.Clarke
Fimbristylis cymosa var. typica Domin
Fimbristylis glomerata (Schrad. ex Schult.) Nees
Fimbristylis glomerata (Schrad. ex Schult.) Urb.
Fimbristylis glomerata Boeckeler
Fimbristylis kankaoensis Hayata
Fimbristylis laevissima Steud.
Fimbristylis melanospora Fernald
Fimbristylis monini Steud.
Fimbristylis multifolia Boeckeler
Fimbristylis reunionis Steud.
Fimbristylis rigida Kunth
Fimbristylis sintenisii Boeckeler
Fimbristylis spathacea Roth
Fimbristylis spathacea var. depauperata T.Koyama
Fimbristylis umbellatocapitata Steud.
Fimbristylis warburgii K.Schum. ex Warb.
Fimbristylis wightiana Nees
Iria cymosa (R.Br.) Kuntze
Iria glomerata (Schrad. ex Schult.) Kuntze
Iria multifolia (Boeckeler) Kuntze
Isolepis glomerata Schrad. ex Schult.
Isolepis haenkei J.Presl & C.Presl
Isolepis rigescens (Willd. ex Schult.) C.Presl
Isolepis schraderi A.Dietr.
Isolepis stricta (Roxb.) A.Dietr.
Kyllinga triceps Rottb.
Scirpus ciliolatus Boeckeler
Scirpus cymosus (R.Br.) Poir.
Scirpus cymosus Lam.
Scirpus glomeratus Retz.
Scirpus obtusifolius Vahl
Scirpus rigescens Willd. ex Schult.
Scirpus strictus Roxb.
Halme flach und stumpf 3-winklig, am Grund dick. Blätter extrem steif, 1,5-4 mm breit. Anthelae zu einem Kopf zusammengedrängt mit einigen kurzen Strahlen. Ährchen büschelig. Narben 3. Nüsschen breit verkehrt eiförmig, 3-seitig. Fl. und Fr. Jun-Sep.
Vorkommen: Asien - China (Nansha Qundao), Taiwan, Indonesien, Japan; Australien
Trockene sandige Stellen an Straßen, felsige Stellen an der Küste; in Meeresnähe.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Australien und Ozeanien