Previous | Next 
Michelis Zypergras - Cyperus michelianus subsp. michelianus
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Cyperus diffusus Roxb.
Cyperus extremiorientalis Ohwi
Cyperus hilgendorfianus Boeckeler
Cyperus hyalinolepis Steud.
Cyperus italicus Rottb.
Cyperus michelianus (L.) Link
Cyperus michelianus f. elatus Kük.
Cyperus michelianus f. exiguus Kük.
Cyperus michelianus f. hilgendorfianus (Boeckeler) Kük.
Cyperus minutulus Vahl
Cyperus mulen-pullu Schult.
Cyperus musarius Buch.-Ham. ex Wall.
Cyperus pugioniformis A.Dietr.
Cyperus pygmaeus var. michelianus (L.) Boeckeler
Dichostylis micheliana (L.) Nees
Dichostylis micheliana f. conglomerata (Beck) Soó
Dichostylis micheliana f. elata (Kük.) Soó
Dichostylis wolgensis A.O.Tarassov
Fimbristylis micheliana (L.) Rchb.
Isolepis micheliana (L.) Roem. & Schult.
Juncellus michelianus (L.) Blatt. & McCann
Schoenus capitatus Dubois
Scirpus michelianus L.
Scirpus michelianus f. conglomeratus Beck
Scirpus michelii Bubani
Stengel bzw. Stamm: Dichtrasig. Halm dreiseitig, in seinem unteren Teile mit flachen
Blättern besetzt, 5 bis 20 cm hoch.
Blüte: Ährchen zahlreich, in endständigen,
rundlich-lappigen Köpfchen, welche von 2 bis 5, ungleich -langen, abstehenden
Hüllblättern weit überragt werden. Blütendeckblättchen lanzettlich,
in eine Stachelspitze verschmälert, blassgrün. Blütenhüllborsten fehlen.
Narbe zweilappig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: An sandigen Ufern, ehemals überschwemmten Boden, selten, unbeständig.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa