Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cyperus malaccensis Previous | Next >

: - Cyperus malaccensis Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Malacca galingale, Shichito matgrass,  Chinese mat grass
China: 七島藺q工 dăolìn, 三角 ffl sānjiăolìn
Russisch: сыть малаккская



Synonyme :
Cyperus malaccensis var. malaccensis
Cyperus tegetiformis C.B.Clarke


Blatt:

Blätter reduziert; Blattscheiden wenig, bis zu 30 cm, graubraun oder rötlich, unterste blattlos; Blätter 1-3, kurz, glatt oder kahl. 
 



Stengel bzw. Stamm:

Mehrjährig; Rhizom mit kurzen Ausläufern. Stängel scharf dreizackig. 



Blüte:

Infloreszenz einfaches Anthelodium, bis zu 10 cm Durchmesser, meist breiter als lang; Hüllblätter 3-4, länger als der Blütenstand; primäre Äste bis zu 7 cm; mehr als 15 Ähren 
in fast kugelförmiger Gruppe. Ähren mit 10-40 Hüllspelzen, häutiges Vorblatt doppelt genarbt; Spindel fast gerade, viereckig mit scharfen, schmal geflügelten Winkeln; Hüllspelzen 
im frischen Zustand zylinderförmig, rötlich-braun. 



Frucht bzw. Samen:

Nuss ca. 1,8×0,5 mm, dreikantig, leicht zusammengedrückt, dunkelbraun, glänzend, sehr fein netzförmig.
Blüte und Fruchtbildung: September - Dezember



Vorkommen:

Südostasien und Australien.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Halme werden zur Herstellung von Körben, Matten, Hüte und Pantoffeln genutzt.
 

Medizinisch:
Die Knollen werden bei Dyspepsie, Hyperdipsie, brennendem Gefühl, Hepatopathie, Cephalalgie und allgemeinem Schwächegefühl verwendet.
Die Rhizome wirken harntreibend, sie werden bei Ödemen und als nachteburtliches Heilmittel verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 4.00 ... 35.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien