Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus wichurae Boeckeler
China: qiu sui biao cao
Russisch: камыш Вихуры
Englisch: Wichura bulrush

© ITÔ, Hiroki
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Scirpus cyperinus var. wichurae (Boeckeler) Makino
Scirpus lineatus f. wichurae (Boeckeler) T.Koyama
Scirpus lineatus subsp. wichurae (Boeckeler) T.Koyama
Scirpus lineatus var. wichurae (Boeckeler) T.Koyama
Blatt:
Blätter kürzer als der Halm; Grundscheiden schwarzviolett, glänzend, Spitze mit deutlicher Zunge; Blattspreite meist kürzer als Halm, 0,5-1,5 m × 1-1,5 cm, flach, steif, lederartig, Rand leicht
kahl. Deckblätter 5 oder 6, blattförmig, die basalen 3 oder 4 überragen den Blütenstand. Blütenstand eine große zusammengesetzte oder dekomponierte Ameise, turbiniert mit konkavem Zentrum, 7-10 × 8-15 cm; Strahlen 5 oder mehr, bis 9 cm, schlank, spreizend (oft in gleicher Richtung) behaart.
Stengel bzw. Stamm:
Halme 60-100 cm hoch, stämmig, 3-eckig, mehrfach knotig.
Blüte:
Ährchen sitzend, in Glomeruli von 3-7, kugelig, 3-8 × 2,5-3,5 mm, vielblütig, Spitze stumpf. Hüllspelzen rostbraun (gleichfarbig), dicht angeordnet, eiförmig bis eiförmig-schalenförmig, 1,8-2 × ca. 0,8 mm, häutig, mit 1 blassbraunen Ader, Apex verkürzt bis gekerbt und zur Reifezeit wollig aus abstehenden Borstenspitzen. Perianthborsten 6, 1,5-2 × so lang wie das Nüsschen, aufrecht, basal zusammengewachsen, apikale Hälfte spärlich antrusiv kahl. Griffel fadenförmig, 1,2-1,5 mm.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen blass gelblichbraun, ellipsoid bis verkehrt eiförmig, ca. 1,3 mm, 3-seitig, Spitze subulär geschnäbelt.
Vorkommen:
Asien - China, Bangladesch, Bhutan, Nordindien, Indonesien (Sumatra), Japan, Korea, Nordthailand
Feuchte Stellen, Hänge, Täler; 1800-2500 m.