Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis insignis Thwaites
China: 硬穗飘拂草 ying sui piao fu cao

© Kuaytiew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Fimbristylis petrogena Ohwi
Fimbristylis thwaitesii Boeckeler
Iria insignis (Thwaites) Kuntze
Blatt: Blätter 1/3-1/2 so lang wie der Halm; Blattscheide weniger als 5 cm, lederartig; Blatthäutchen fehlend; Blattspreite 1-2,5 mm breit, flach, wenig ledrig, Rand fein gesägt, Apex spitz bis leicht stumpf. Hüllblätter 2 oder 3, aufrecht, blattartig, kürzer als der Blütenstand, Basis leicht verbreitert.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome kurz. Halme 20-40 cm hoch, ± steif, zylindrisch, aber manchmal am apikalen Teil leicht zusammengedrückt, tief gestreift, glatt, kahl, Grundscheide gelappt.
Blüte: Blütenstand eine einfache oder zusammengesetzte Anthela, mit 3-5 Strahlen und 10 oder mehr Ährchen; Strahlen flach zylindrisch, 2-4 cm, leicht steif. Ährchen einzeln, schmal länglich-eiförmig, 10-20 × ca. 4 mm, subteretisch, mit basalen 2 oder 3 Hüllspelzen leer, Spitze spitz. Hüllspelzen dicht spiralig verflochten, länglich, ca. 6 mm, Mittelrippe deutlich ausgeprägt und bildet einen abaxialen Kiel, Spitze gekerbt. Staubblätter 3; Antheren linealisch-länglich, ca. 2 mm. Griffel 4-5 mm, 3
3-seitig, basal aufgebläht, apikal bewimpert; Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen grau schwarz bei Reife, breit verkehrt eiförmig, ca. 1,5 mm, 3-seitig, verrukkulös mit sechseckiger Netzstruktur. Fl. und Fr. Jun.
Vorkommen: Asien - China (Guangdong, Hainan), Indonesien, Laos, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien
Trockene Hänge, arme Böden.