(Subscribe)
Home: Tracheophyta: Liliopsida: Poales: Xyridaceae: Xyris :
Xyris
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Pflanzen mehrjĂ€hrig, selten einjĂ€hrig. BlĂ€tter gleichgestaltig; Blattscheide manchmal mit kurzem BlatthĂ€utchen; Blattspreite linealisch bis eiförmig, glatt, papillös, runzelig oder kahl. BlĂŒtenstiel schuppenförmig, steif bis zusammengedrĂŒckt, manchmal geflĂŒgelt oder gerippt. Ăhren wenig bis vielblĂŒtig; HĂŒllblĂ€tter brĂ€unlichgelb bis schwĂ€rzlichbraun, stumpf oder glĂ€nzend, kugelig, starr, abaxial zur Spitze hin fein papillös, wenn Mittelader auffĂ€llig, Rand narbig, ganzrandig, bewimpert, gefranst oder zerfranst, Spitze spitz, abgerundet oder spitz. KelchblĂ€tter 3; seitliche KelchblĂ€tter ganzrandig, gezĂ€hnt oder bewimpert, FlĂŒgel hĂ€utig; mittleres (vorderes) Kelchblatt umschlieĂt die Blumenkrone oder ist manchmal ± reduziert oder obsolet, dĂŒnn und hĂ€utig, 1-3(-5)-nervig. BlĂŒtenblĂ€tter 3, frei; Glied verkehrt eiförmig; Kralle lang und schmal. StaubblĂ€tter gewöhnlich 3; Filamente abgeflacht; Antheren grundstĂ€ndig, auĂenliegend, durch senkrechte Schlitze aufbrechend. Staminodien 3 oder selten fehlend, wechselstĂ€ndig mit den BlĂŒtenblĂ€ttern, oft gekrallt, 2- gespalten oder 2-borstig und an den Verzweigungen mit Strichhaaren. Fruchtknoten meist sitzend, 1- oder 3-fach oder unvollstĂ€ndig 3-fach gelappt. Griffel fadenförmig, Spitze 3-fach verzweigt; Narben meist U-förmig. Samen verkehrt eiförmig bis ellipsenförmig, lĂ€ngsgerippt, Scheitel meist spitz zulaufend.