Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Molluginaceae :

Molluginaceae

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

KrĂ€uter ein- oder mehrjĂ€hrig, UnterstrĂ€ucher oder StrĂ€ucher, selten zweihĂ€usig, kahl oder selten behaart. StĂ€ngel aufrecht oder niederliegend. BlĂ€tter einfach, wechselstĂ€ndig, selten gegenstĂ€ndig, oft in einer Grundrosette oder in Pseudohorsten am StĂ€ngel, ganzrandig; NebenblĂ€tter fehlend oder hĂ€utig. BlĂŒtenstĂ€nde endstĂ€ndig oder in scheinbar achselstĂ€ndigen Trugdolden, selten als EinzelblĂŒte. BlĂŒten bisexuell, selten eingeschlechtlich, aktinomorph, hypogyne, selten perigyne. Tepalen 5, selten 4, frei oder unten zu einer Röhre verwachsen, Lappen weiß oder rosa bis violett, manchmal gelb innen gelb (bei Glinus). BlĂŒtenblĂ€tter fehlend oder wenige bis viele, weiß, rosa oder violett. StaubblĂ€tter 3-5 oder viele, in mehreren Ringen angeordnet, frei oder an der Basis in BĂŒndeln zusammenhĂ€ngend; Antheren durch LĂ€ngsschlitze auflösend. Fruchtknoten oberstĂ€ndig, verwachsen (bei Gisekia in der Entwicklung Frucht ein tief gelapptes Schizokarp); FruchtblĂ€tter 2-5 oder viele, Plazentation achselstĂ€ndig, selten scheinbar basal. Narben so zahlreich wie Loci. Fruchtknoten 1 bis viele pro Fruchtknoten. Frucht in der Regel loculicidale Kapsel oder tief (3-)5-15-lappige Merikarpen (bei Gisekia), selten in 2 NĂŒsschen aufbrechend. Samen mit Embryo, der um ein hartes, stĂ€rkehaltiges Perisperm gebogen ist


Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Molluginaceae:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Molluginaceae :