Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Campanulales: Campanulaceae :

Campanulaceae

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

BlĂŒten staminat -pistillat (amphisporangiat, hermaphroditisch), regelmĂ€ĂŸig (aktinomorph). Kelchröhre dem Fruchtknoten angewachsen, mit 3-4-5-6-lappigem Glied. KelchzĂ€hne oder -lappen abwechselnd mit den Lappen der Blumenkrone mit eingeschobener oder valvate Ästivation. Blumenkrone sympetal, gewöhnlich fĂŒnfzĂ€hlig, selten 6-10- oder 3-4-zĂ€hlig, röhrenförmig, glockenförmig, stumpf, manchmal fast stumpf, mit Lappen, Lappen gewöhnlich kurz oder halb so lang wie die Blumenkrone, manchmal lĂ€nger, selten sind die Lappen bei der Anthese unten frei, aber apikal kompakt vereinigt apikal vereint. StaubblĂ€tter abwechselnd mit den Kronlappen und ebenso viele an der Basis der Blumenkrone, manchmal an einer Scheibe (Nektarium) befestigt. Sehr selten StaubblĂ€tter fast epipetal. StaubfĂ€den meist an der Basis verbreitert. Antheren frei, manchmal zu einer Röhre zusammenhĂ€ngend oder nur proximal, 2-kammerig, durch LĂ€ngsspalten auflösend. Fruchtknoten inferior, halb-inferior, selten oberstĂ€ndig, 2- bis 10-blĂ€ttrig, oft 3-blĂ€ttrig, wenn Fruchtknoten 1- oder 3-lanzettlich, das Perianth meist 5-, selten 4-zĂ€hlig. Griffel meist 3-fiedrig, selten 2-multifiedrig oder Narbe sternförmig, sehr selten kopfig, gewöhnlich lang und dĂŒnn, manchmal stark aus der BlĂŒte herausragen, selten sehr kurz und dick. Manchmal bildet die Scheibe (Nektarium) einen aufgeblasenen Ring, einen hohlen Zylinder oder eine Röhre, um der Basis des Griffels. Plazenta axial, selten apikal und basal. Fruchtknoten gewöhnlich zahlreich, anatrop. Die Frucht ist eine Kapsel mit verschiedenen Auflösungserscheinungen, manchmal eine Beere, oft mit bleibenden KelchzĂ€hnen. Samen mit aufrechtem Embryo und reichlich Eiweiß. EinjĂ€hrige, monokarpische oder oder ausdauernde KrĂ€uter, HalbstrĂ€ucher, selten StrĂ€ucher, oft mit milchigem Saft, mit wechselstĂ€ndigen, manchmal gegenstĂ€ndigen BlĂ€ttern, selten teilweise in Quirlen. NebenblĂ€tter fehlend. StĂ€ngel aufrecht, aufsteigend oder kriechend, manchmal hĂ€ngend oder kletternd, belaubt. BlĂŒtenstĂ€nde doldig, traubenförmig oder rispenförmig; oft EinzelblĂŒten, endstĂ€ndig oder achselstĂ€ndig, brakteolat und oft brakteolat, chasmogamisch, selten cleistogamisch, protandrisch oder proterogynisch. Wurzeln oft verdickt und fleischig, das Rhizom bildet manchmal Sprosse.


Tracheophyta: Magnoliopsida: Campanulales: Campanulaceae:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Campanulales: Campanulaceae :