Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Salvinia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Aquatische Pflanzen.
Schwimmende Blätter mit sternförmigen Haaren bedeckt; untergetauchte Blätter fein geteilt und wurzelartig.
Mikrosporangien mit 64 Mikrosporen; Megasporangien mit 1 Megaspore; Prothalli entwickeln sich im Inneren der schwimmenden Sporen.
Links
Kleinohriger Schwimmfarn - Salvinia auriculata Aubl.

Englisch: African payal, Butterfly fern, Eared watermoss, Giant salvinia
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Garten, Deko, Basteln
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Garten, Deko, Basteln
Salvinia biloba Raddi

© Marcio Santos Ferreira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Giant salvinia
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Salvinia herzogii de la Sota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Salvinia minima Baker

Englisch: Water-Spangles, Water fern, Water spangles
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Salvinia molesta Salvinia ×molesta D.S.Mitch.

Englisch: Giant Salvinia
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gemeiner Schwimmfarn - Salvinia natans (L.) All.

Englisch: common floating moss, Eared watermoss, Floating Fern, Floating moss, floating salvinia, Floating Water-Moss, Floating water moss, Floating watermoss, Salvinia, Water butterfly wings
Russisch: сальвиния плавающая
China: 槐葉頻 huáiyèpín Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: An den Knoten des ästigen, zarten, schwimmenden, 5 bis 15 cm langen Stengels entwickeln sich je 3 Blätter, 2 Luftblätter und 1 Wasserblatt. Die Luftblätter schwimmen auf der Wasserfläche, sie sind horizontal -ausgebreitet, kurzgestielt, ei-herzförmig, mit stumpfer, etwas eingedrückter Spitze; ihre hellgrüne Oberfläche trägt auf zahlreichen, vom Mittelnerven ausstrahlenden Wärzchen kleine Haarbüschel; ihre Unterseite ist braunschuppig. Das Wasserblatt entspringt an der Unterseite des Stengels, es hängt senkrecht ins Wasser hinab, ist büschelig in viele fadenförmige, mit langen, zarten Haaren besetzte Zipfel gespalten und hat so das Ansehen einer Wurzel, deren Stelle es auch vertritt. Frucht: Die Sporenfrüchte sitzen zu 4 bis 8 geknäuelt am Wasserblatte, sie sind kugelig, von oben nach unten etwas flachgedrückt, aussen behaart, einfächerig und mit 9 bis 14 vorspringenden, abgerundeten Rippen versehen ; letzteren entsprechen ebenso viele in der Wand liegende Luftkanäle. Im Grunde der Frucht erhebt sich ein keulen- oder säulenförmiger Sporangienträger. In den 1 bis 2 obersten Sporenfrüchten eines jeden Wasserblattes entwickeln sich 10 und mehr Makrosporangien, in den übrigen zahlreiche, viel kleinere Mikrosporangien ; erstere enthalten je eine Makrospore, letztere 64 Mikrosporen. Fruchtzeit Juni, August. Medizinisch
Russisch: сальвиния плавающая
China: 槐葉頻 huáiyèpín Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: An den Knoten des ästigen, zarten, schwimmenden, 5 bis 15 cm langen Stengels entwickeln sich je 3 Blätter, 2 Luftblätter und 1 Wasserblatt. Die Luftblätter schwimmen auf der Wasserfläche, sie sind horizontal -ausgebreitet, kurzgestielt, ei-herzförmig, mit stumpfer, etwas eingedrückter Spitze; ihre hellgrüne Oberfläche trägt auf zahlreichen, vom Mittelnerven ausstrahlenden Wärzchen kleine Haarbüschel; ihre Unterseite ist braunschuppig. Das Wasserblatt entspringt an der Unterseite des Stengels, es hängt senkrecht ins Wasser hinab, ist büschelig in viele fadenförmige, mit langen, zarten Haaren besetzte Zipfel gespalten und hat so das Ansehen einer Wurzel, deren Stelle es auch vertritt. Frucht: Die Sporenfrüchte sitzen zu 4 bis 8 geknäuelt am Wasserblatte, sie sind kugelig, von oben nach unten etwas flachgedrückt, aussen behaart, einfächerig und mit 9 bis 14 vorspringenden, abgerundeten Rippen versehen ; letzteren entsprechen ebenso viele in der Wand liegende Luftkanäle. Im Grunde der Frucht erhebt sich ein keulen- oder säulenförmiger Sporangienträger. In den 1 bis 2 obersten Sporenfrüchten eines jeden Wasserblattes entwickeln sich 10 und mehr Makrosporangien, in den übrigen zahlreiche, viel kleinere Mikrosporangien ; erstere enthalten je eine Makrospore, letztere 64 Mikrosporen. Fruchtzeit Juni, August. Medizinisch