Orobanchaceae (Subscribe)
Categories
- Aeginetia (6)
- Agalinis (31)
- Alectra (45)
- Anisantherina (1)
- Asepalum (1)
- Aureolaria (8)
- Bartsia (44)
- Baumia (1)
- Boschniakia (5)
- Buchnera (134)
- Bungea (2)
- Buttonia (3)
- Campbellia (1)
- Castilleja (138)
- Centranthera (15)
- Christisonia (20)
- Cistanche (27)
- Clevelandia (1)
- Conopholis (2)
- Cordylanthus (11)
- Cyclocheilon (3)
- Cycniopsis (2)
- Cycnium (21)
- Cymbaria (5)
- Dasistoma (0)
- Dasystoma (1)
- Epifagus (2)
- Escobedia (8)
- Esterhazya (6)
- Euphrasia (0)
- Gerardia (1)
- Gerardiina (2)
- Ghikaea (1)
- Gleadovia (3)
- Graderia (4)
- Harveya (5)
- Hedbergia (1)
- Hiernia (1)
- Kopsiopsis (1)
- Lamourouxia (23)
- Lathraea [ Schuppenwurz ] (2)
- Leptorhabdos (1)
- Macranthera (1)
- Macrosyringion (1)
- Mannagettaea (2)
- Melampyrum (11)
- Melasma (7)
- Micrargeria (1)
- Monochasma (2)
- Myzorrhiza (0)
- Nesogenes (8)
- Nothochilus (1)
- Odontites (7)
- Omphalotrix (1)
- Orobanche [ Sommerwurz ] (87) Gattungsinfo Orobanche
- Orthantha (1)
- Orthocarpus (0)
- Parentucellia (0)
- Pedicularis (461)
- Petitmenginia (2)
- Phacellanthus (1)
- Phtheirospermum (5)
- Physocalyx (1)
- Pseudobartsia (1)
- Pterygiella (5)
- Radamaea (4)
- Rhamphicarpa (1)
- Rhinanthus (11)
- Rhynchocorys (1)
- Seymeria (23)
- Silvia (2)
- Silviella (2)
- Siphonostegia (2)
- Sopubia (18)
- Striga (13)
- Thalesia (1)
- Tozzia (0)
- Triphysaria (3)
- Vellosiella (1)
- Xizangia (2)
Gattungsbeschreibung:
Fruchtfächer mit zahlreichen oder mit 2 übereinanderstehenden
Samenanlagen. Frucht eine Kapsel.
Fruchtknoten einfächerig.
Blattgrünlose, auf Wurzeln anderer Pflanzen schmarotzende Kräuter
mit aufrechtem und meist einfachem, an seinem Grunde oft knollig angeschwollenem
Stengel. Blätter schuppig, spiralig-angeordnet. Blüten in endständigen
Ähren oder Trauben, seitlich symmetrisch, zwitterig. Kelch fünfoder
vierzähnig; im letzteren Falle ist er oft auf der Vorder- und auf der
Rückseite mehr oder weniger tiefgeschlitzt und sind die Abschnitte einer
jeden Seite miteinander verwachsen, sodass der Kelch aus 2 seitlichen
Abschnitten oder Blättern zu bestehen scheint. Blumenkrone zweilippig.
Staubblätter 4, zweimächtig; meist sind die vorderen Staubfäden die längeren.
Fruchtknoten oberständig, aus 2 Fruchtblättern gebildet, einfächerig, mit
auf der Mitte der Klappen sitzenden Samenträgern. Kapsel zweiklappig,
vielsamig. Samen sehr klein ; in sehr dünner Schale, von fleischigem Eiweiss
umgeben, einen sehr kleinen, ungegliederten kugeligen Keimling einschliessend.
Blattgrünlose, bleiche, auf Wurzeln anderer Gewächse schmarotzende
Pflanzen. Samenträger wandständig, auf der Mitte
der Klappen.