Polygalaceae (Subscribe)
Categories
- Acanthocladus (5)
- Ancylotropis (2)
- Atroxima (2)
- Badiera (16)
- Balgoya (1)
- Barnhartia (1)
- Bredemeyera (23)
- Carpolobia (4)
- Comesperma (0)
- Diclidanthera (6)
- Epirixanthes (5)
- Eriandra (1)
- Heterosamara (5)
- Monnina (125)
- Moutabea (3)
- Muraltia (28)
- Nylandtia (2)
- Polygala [ Kreuzblumen ] (433)
- Pteromonnina (19)
- Salomonia (5)
- Securidaca (43)
- Triclisperma (1)
- Xanthophyllum (58)
Gattungsbeschreibung:
Blüte mit Kelch und Blumenkrone ausgestattet.
Blüten seitlich symmetrisch.
Die Frucht ist eine flache, an ihren
Rändern fachspaltigaufspringende
Kapsel.
Kräuter oder Sträucher mit wechselständigen, einfachen,
ganzrandigen,
nebenblattlosen Blättern. Blüten seitlich symmetrisch, in endständigen
Trauben, seltner paarweis oder
einzeln, von Vorblättern gestützt. Von den
5 Blättern des Kelches sind die beiden innersten, seitlichen
blumenblattartig
und viel grösser wie die übrigen; sie werden Flügel genannt. Die Blumenkrone
ist dreiblätterig. Das
vorderste, grösste Blatt ist kiel-, oft helmartig
gestaltet, oft zwei- bis dreilappig und an seinem Ende mit einem
mehrspaltigen
oder mehrlappigen Anhängsel versehen; es wird Kiel genannt.
Die beiden übrigen Kronenblätter sind oft an
ihrem Grunde mit dem Kiele
verwachsen. Ein Diskus fehlt. Staubblätter sind 8 vorhanden; ihre Fäden
sind ganz oder
teilweise miteinander zu einer nach hinten und oben offenen
Rinne verwachsen; oft sind sie auch mit den Kronenblättern mehr
oder weniger
vereinigt. Die beiden Fruchtblätter sind oberständig; sie bilden einen von
der Seite zusammengedrückten
Fruchtknoten, der in jedem seiner beiden
Fächer eine hängende Samenknospe enthält. Der Griffel trägt eine zwei-
lappige
oder hakenförmige Narbe. Die Frucht ist eine flache, an ihren
Rändern fachspaltig- aufspringende Kapsel. Der Same besitzt oft
einen
Samenmantel.