Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Carlemannia (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Kräuter mehrjährig. Blattrand gekerbt-gezähnt. Blütenstand doldentragend, locker, endständig, lang gestielt. Blüten 4-zählig, winzig. Kelchröhre halbkugelig; Lappen ausgebreitet, klein. Blumenkrone schmal trichterförmig; Lappen überlappend. Staubbeutel linealisch-länglich; Pollen Körner 5- oder 6-fach gefiedert. Fruchtknoten mit Plazenta, die von der inneren Basis jedes Fruchtknotens aufsteigt; Griffel verlängert; Narbe klaviert oder fächerförmig, 2- gelappt. Frucht 2-lappige Trockenkapsel.

Links

Carlemannia tetragona Hook.fil.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
China:  香茜 xiang qian Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blattstiel 2-4 cm oder etwas länger, pelzig; Blattspreite elliptisch oder eiförmig, oft ungleichseitig, 3-10(-15) × 2-5(-8) cm, Trocknung dünn papierartig oder häutig, Seitenadern 4-7 Paare, schlank, beide Flächen spärlich behaart, Basis kurz abfallend, Rand deutlich gesägt, Spitze oft kaudal. Stamm oder Stengel: Pflanzen 0,5-1,5 m hoch, duftend, wenn trocken. Stämme oft mit Stängel oft im unteren Teil verzweigt und an den Knoten wurzelnd; junge Zweige viereckig, sackförmig, behaart oder unbehaart; alte Zweige steil, kahl. Frucht: Klappen mit linealischen, bleibenden Kelchzipfeln. Samen netzartig gestreift.
Fl. Jun-Sep, Fr. Okt-Dez. 
 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern