Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bromeliaceae (Subscribe)
Categories
- Acanthostachys (2)
- Aechmea (313)
- Alcantarea (1)
- Ananas (11) Gattungsinfo Ananas
- Androlepis (1)
- Anoplophytum (0)
- Araeococcus (9)
- Ayensua (1)
- Billbergia [ Bromelioideae ] (77)
- Brewcaria (6)
- Brocchinia (20)
- Bromelia (61)
- Canistrum (21)
- Catopsis [ Riementillandsien ] (21)
- Connellia (6)
- Cottendorfia (1)
- Cryptanthus [ Bromelioideae ] (64)
- Deuterocohnia (24)
- Disteganthus (3)
- Dyckia (152)
- Eduandrea (1)
- Encholirium (22)
- Fascicularia (4)
- Fernseea (2)
- Fosterella (33)
- Glomeropitcairnia (2)
- Greigia (39)
- Guzmania (230)
- Hechtia [ Bromeliaceae ] (56)
- Hohenbergia [ Bromelioideae ] (58)
- Hohenbergiopsis (1)
- Hohenmea (1)
- Lindmania (45)
- Lymania (9)
- Mezobromelia (8)
- Navia (95)
- Neoglaziovia (3)
- Neoregelia [ Bromelioideae ] (129)
- Nidularium [ Bromelioideae ] (58)
- Niduregelia (3)
- Ochagavia (4)
- Orthophytum (58)
- Pitcairnia (442)
- Portea (11)
- Puya (236)
- Quesnelia (21)
- Ronnbergia (12)
- Steyerbromelia (6)
- Tillandsia [ Tillandsioideae ] (814)
- Vriesea (372)
Gattungsbeschreibung:
Kräuter oder selten Sträucher, epiphytisch, lithophytisch oder terrestrisch.
Blätter spiralig angeordnet, gewöhnlich rosettenförmig, sitzend, einfach,
Blattnerven parallel, am Grund verbreitert, scheidenförmig, Rand oft stachelig gezähnt oder manchmal ganz. Blütenstand endständig oder seitlich, scapose oder sitzend, als Rispe, Traube, Ähre oder Kopf, manchmal reduziert auf einzelne, pseudolaterale Blüten; Hüllblätter gewöhnlich leuchtend gefärbt und auffallend.
Blüten zweigeschlechtlich oder manchmal funktionell eingeschlechtlich, 3-zählig. Sepalen und Petalen jeweils
3, deutlich, frei oder basal verwachsen; Blütenblätter oft leuchtend gefärbt, basaler Rand mit einem Paar schuppenartiger Anhängsel. Staubblätter 6, in 2 Quirlen zu je 3; Staubfäden frei, verwachsen oder gemeinsam oder einzeln an den Kronblättern angewachsen; Staubbeutel zweizellig, durch
Längsschlitze. Gynoeceum aus 3 Fruchtblättern, die zu einem zusammengesetzten, dreilappigen, oberen oder sehr oft teilweise oder ganz unteren Fruchtknoten verwachsen sind
unterständiger Fruchtknoten; wenige bis gewöhnlich ± zahlreiche Samenanlagen in jedem Fruchtknoten; Plazentation achselständig. Griffel endständig und oft dreiteilig;
Narben papillös. Frucht eine Beere oder seltener eine septizide Kapsel, seltener zusammengesetzt und fleischig.
Samen meist geflügelt oder gefiedert; Endosperm mehlig; Embryo klein bis ziemlich groß.