Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Althenia (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Monoizität oder Dioizität. Stängel elongated und schlank. Blätter wechselständig; Blattscheiden aurikulat. Blüten achselständig und einzeln. Männliche Blüten mit einem 3-zähnigen, flach becherförmigen Perigon; Staubblätter 1-3; Antheren 1- oder 2-fächrig. Weibliche Blüten mit einem Perigon aus 3 Segmenten; Fruchtblätter 3; Griffel einfach.

Links

Althenia filiformis F.Petit


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Einhäusig (Monoecious). Blätter weniger als 0,5 mm breit, borstenförmig (setaceus), spitz, ganzrandig; Blattscheiden lang-aurikulat (mit langen Öhrchen). Staubblatt 1; Anthere 1-fächrig (1-thecous). Griffel verlängert, fadenförmig (filiform); Narbe trichterförmig (infundibular). Früchtchen 2–3 mm (ohne den Schnabel), gestielt (stipitate), ellipsoid oder länglich-ellipsoid, glatt, geschnäbelt (beaked). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Althenia filiformis var. filiformis

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Althenia orientalis (Tzvelev) García-Mur. & Talavera


© roman_romanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern