Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Commelina (Subscribe)
Links
Commelina corbisieri De Wild.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina corradii Chiov. ex Chiarugi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina crassicaulis C.B.Clarke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina critica De Wild.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina cufodontii Chiov.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina cuneata C.B.Clarke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina cyanea R.Br.

Englisch: Scurvy weed
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina dammeriana K.Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina deflexa Rusby
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina dekindtiana Fritsch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina demissa C.B.Clarke

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nelkenblätttrige Tagblume - Commelina dianthifolia Delile
Englisch: Bird-bill dayflower, Birdbill dayflower
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Commelina dianthifolia var. dianthifolia
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina dianthifolia var. longispatha (Torr.) Brashier
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina diffusa Burm.f.

Englisch: Birdbill Dayflower, Canutillo (Cuba), Climbing dayflower, Common dayflower, Creeping-Spiderwort, Creeping day-flower, Creeping Dayflower, Creeping Day Flower, Creeping Spiderwort, French weed, Honohono grass, spreading dayflower, Water grass
Portugiesisch: anda ka’a (Guarani), andarca, ondas-do-mar, trapoeraba
China: ya zhi cao Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
In der Regel ein einjähriges, kriechend-aufsteigendes Kraut, das in den Tropen aber auch mehrjährig sein kann. Es breitet sich diffus aus, kriecht über den Boden, verzweigt sich stark und wurzelt an den Knoten, Die Blattspreiten sind relativ variabel und reichen von lanzettlich bis eiförmig, wobei die Blätter in der Nähe eher länglich sind. Sie messen 3 bis 12 cm in der Länge und 0,8 bis 3 cm in der Breite. Die nordamerikanischen Populationen haben eher kleinere Blätter, die typischerweise folgende Maße haben 1,5 bis 5 cm mal 0,5 mal 1,8 cm. Die Blattspitze ist spitz bis spitz zulaufend. Die Blattoberfläche kann entweder kahl (d. h. unbehaart) oder hispid (d. h. borstig) sein. Die Blätter sind subessil (d. h. sie haben einen sehr kleinen Blattstiel) mit einer rot gestreiften Blattscheide, die behaart ist.
Die Blüten sind in Zinnien oder skorpionartigen Trugdolden angeordnet. Dies ist eine Form eines Monochasiums, bei dem die Seitenzweige abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Scheinachse entstehen. In der Regel sind zwei Zubbueb vorhanden, wobei der untere 2 bis 4 Blüten trägt, während der obere eine bis mehrere Blüten trägt. Der obere Cincinnus ist im Allgemeinen bei Exemplaren
mit größeren Sprossen, kann aber auch in Exemplaren mit kleineren Sprossen vorkommen. Der obere Cincinnus trägt nur männliche Blüten und hat einen längeren Stiel, während der untere Cincinnus bisexuelle Blüten an einem kürzeren Stiel. Die Stiele, die die Einzelblüten und später die Früchte tragen, sind dick und gebogen und messen etwa 3 bis 5 mm. Die Membransepalen sind unauffällig und nur 3 bis 4 mm lang. Die Blütenblätter sind blau, können aber in seltenen Fällen auch lavendelfarben sein. Die beiden oberen Blütenblätter messen 4,2 bis 6 mm. Das Antherenbindegewebe (d. h. das Gewebe, das die beiden Hälften der Antheren verbindet) des mittleren Staubblattes weist ein breites violettes Querband auf. Die Spathien stehen einzeln, sind auf einem Stiel getragen und typischerweise falcate (d. h. sichelförmig) mit herzförmiger bis abgerundeter Basis, spitze Spitzen und können an der Unterseite entweder kahl oder fein behaart sein.
Sie sind in der Regel 0,8 bis 2,5 cm lang, können aber auch nur 0,5 cm kurz und bis zu 4 cm lang sein. Sie sind in der Regel 0,4 bis 1,2 cm breit, können aber auch bis zu 1,4 cm lang sein. Ihre Stiele sind in der Regel 0,5 bis 2 cm lang, selten bis zu 2,9 cm. Die Blütezeit ist von Mai bis November. Die Frucht ist eine Kapsel, die drei Läppchen und 2 Klappen hat. Sie ist 4 bis 6,3 mm lang und 3 bis 4
mm breit, kann aber auch bis zu 2,1 mm schmal sein. Sie enthält fünf braune Samen, die 2 bis 2,8 mm lang sind, selten bis zu 3,2 mm lang und 1,4 bis 1,8 mm breit sind. Sie sind tief netzartig. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Portugiesisch: anda ka’a (Guarani), andarca, ondas-do-mar, trapoeraba
China: ya zhi cao Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
In der Regel ein einjähriges, kriechend-aufsteigendes Kraut, das in den Tropen aber auch mehrjährig sein kann. Es breitet sich diffus aus, kriecht über den Boden, verzweigt sich stark und wurzelt an den Knoten, Die Blattspreiten sind relativ variabel und reichen von lanzettlich bis eiförmig, wobei die Blätter in der Nähe eher länglich sind. Sie messen 3 bis 12 cm in der Länge und 0,8 bis 3 cm in der Breite. Die nordamerikanischen Populationen haben eher kleinere Blätter, die typischerweise folgende Maße haben 1,5 bis 5 cm mal 0,5 mal 1,8 cm. Die Blattspitze ist spitz bis spitz zulaufend. Die Blattoberfläche kann entweder kahl (d. h. unbehaart) oder hispid (d. h. borstig) sein. Die Blätter sind subessil (d. h. sie haben einen sehr kleinen Blattstiel) mit einer rot gestreiften Blattscheide, die behaart ist.
Die Blüten sind in Zinnien oder skorpionartigen Trugdolden angeordnet. Dies ist eine Form eines Monochasiums, bei dem die Seitenzweige abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Scheinachse entstehen. In der Regel sind zwei Zubbueb vorhanden, wobei der untere 2 bis 4 Blüten trägt, während der obere eine bis mehrere Blüten trägt. Der obere Cincinnus ist im Allgemeinen bei Exemplaren
mit größeren Sprossen, kann aber auch in Exemplaren mit kleineren Sprossen vorkommen. Der obere Cincinnus trägt nur männliche Blüten und hat einen längeren Stiel, während der untere Cincinnus bisexuelle Blüten an einem kürzeren Stiel. Die Stiele, die die Einzelblüten und später die Früchte tragen, sind dick und gebogen und messen etwa 3 bis 5 mm. Die Membransepalen sind unauffällig und nur 3 bis 4 mm lang. Die Blütenblätter sind blau, können aber in seltenen Fällen auch lavendelfarben sein. Die beiden oberen Blütenblätter messen 4,2 bis 6 mm. Das Antherenbindegewebe (d. h. das Gewebe, das die beiden Hälften der Antheren verbindet) des mittleren Staubblattes weist ein breites violettes Querband auf. Die Spathien stehen einzeln, sind auf einem Stiel getragen und typischerweise falcate (d. h. sichelförmig) mit herzförmiger bis abgerundeter Basis, spitze Spitzen und können an der Unterseite entweder kahl oder fein behaart sein.
Sie sind in der Regel 0,8 bis 2,5 cm lang, können aber auch nur 0,5 cm kurz und bis zu 4 cm lang sein. Sie sind in der Regel 0,4 bis 1,2 cm breit, können aber auch bis zu 1,4 cm lang sein. Ihre Stiele sind in der Regel 0,5 bis 2 cm lang, selten bis zu 2,9 cm. Die Blütezeit ist von Mai bis November. Die Frucht ist eine Kapsel, die drei Läppchen und 2 Klappen hat. Sie ist 4 bis 6,3 mm lang und 3 bis 4
mm breit, kann aber auch bis zu 2,1 mm schmal sein. Sie enthält fünf braune Samen, die 2 bis 2,8 mm lang sind, selten bis zu 3,2 mm lang und 1,4 bis 1,8 mm breit sind. Sie sind tief netzartig. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Commelina diffusa subsp. diffusa
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina diffusa subsp. montana C.V.Morton
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina diffusa subsp. scandens (Welw. ex C.B.Clarke) Oberm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina diffusa subsp. violacea Faden
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina diffusa var. gigas (Small) Faden
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina disperma Faden

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina droogmansiana De Wild.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina echinosperma K.Schum.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina echinulata Lebrun & Taton
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina eckloniana Kunth

© maritzasouthafrica
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Commelina, Dayflower
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina elliptica Kunth
Englisch: Peruvian Spiderwort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina ensifolia R.Br.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tagblume - Commelina erecta L.

Englisch: Blousel Blommetjie, Blue Commelina, Day flower, erect dayflower, Great upright brancht Virginia bastard spiderwort, Great upright branch Virginia bastard spiderwort, narrow-leaved dayflower, scrub dayflower, Slender dayflower, Slender day flower, virgin dayflower, Water Grass, Waterweed, White-mouth dayflower, Whitemouth dayflower, White Mouth Dayflower, Widow's Tears Day Flower
Portugiesisch: andaca, andacá, anda ka’a, erva-santa-luzia, santa-luzia, trapoeraba, trapoeraba-azul
Spanisch: choclliyo, hierba de pollo, yerba de santa lucía Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Portugiesisch: andaca, andacá, anda ka’a, erva-santa-luzia, santa-luzia, trapoeraba, trapoeraba-azul
Spanisch: choclliyo, hierba de pollo, yerba de santa lucía Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Commelina erecta subsp. erecta
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina erecta subsp. maritima (C.V.Morton) C.V.Morton
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina erecta var. angustifolia (Michx.) Fernald
Englisch: Slender Dayflower
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina erecta var. deamiana Fernald
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina fasciculata Ruiz & Pav.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina fasciculata subsp. chacoensis Slanis & Bulacio
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina fasciculata subsp. fasciculata
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina firma Welw. ex C.B.Clarke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina fluviatilis Brenan

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina foliacea Chiov.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina foliacea subsp. amplexicaulis Faden
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina foliacea subsp. foliacea
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina forsskalii Vahl

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina frutescens Faden
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina gelatinosa Edgew.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina giorgii De Wild.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina gourmaensis A.Chev.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina grandis Brenan

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina grossa C.B.Clarke

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina haitiensis Urb. & Ekman

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina heterosperma Blatt. & Hallb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Commelina hispida Ruiz & Pav.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.