Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pennilabium (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Pennilabium acuminatum (Ridl.) Holttum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium angraecoides (Schltr.) J.J.Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium angraecum (Ridl.) J.J.Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium aurantiacum J.J.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium confusum (Ames) Garay

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium lampongense J.J.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium longicaule J.J.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium luzonense (Ames) Garay


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium naja P.O'Byrne

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium struthio Carr


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pennilabium yunnanense S.C.Chen & Y.B.Luo

NoSyn.lat NoSyn.dt
Stängel aufrecht, ca. 1 cm, mit 3 oder 4 Blättern. Blattspreite länglich, 4–6 × 1,3–1,5 cm, Basis leicht verdreht, Spitze spitz und ungleich zweilappig. Blütenstand von der Basis des Stängels, ± hängend, ca. 4 cm, 2- oder 3-blütig; Blütenstandsachse abgeflacht, ca. 5 mm; Hochblätter zweizeilig, eiförmig-dreieckig, ca. 1 mm. Blüten weiß, Kronblätter innen mit dunkel purpurroten Flecken, besonders in der basalen Hälfte, dünn strukturiert; Blütenstiel und Fruchtknoten ca. 11 mm.Dorsales Kelchblatt länglich-lanzettlich, ca. 17 × 4 mm, zugespitzt; seitliche Kelchblätter sichelförmig länglich-lanzettlich, etwa so groß wie das dorsale Kelchblatt, zugespitzt. Kronblätter länglich-lanzettlich, ca. 16 × 3 mm, ganzrandig, zugespitzt; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen fast spatelförmig-fächerförmig, ca. 7 × 4 mm, Rand an der Spitze kurz fransig; mittlerer Lappen fast zungenförmig, ca. 4 × 2 mm, ganzrandig, spitz; Sporn zylindrisch, ca. 6 × 1,5 mm, mit abgerundeter Spitze. Säule ca. 2 mm; Narbe groß, bedeckt fast die gesamte Vorderseite der Säule; Staubbeutel-Kappe leicht verengt zu einer dreieckigen Spitze; Stiel ca. 0,8 mm, oben verbreitert; Klebdrüse elliptisch, ca. 0,4 mm, dick. Blütezeit September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern