Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Parapteroceras (Subscribe)
Links
Parapteroceras carnosum (Seidenf.) Aver.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras elobe (Seidenf.) Aver.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stängel 2–12 cm lang, 4–5 mm im Durchmesser, Internodien 5–8 mm. Blätter zahlreich; Blattspreite länglich oder sichelförmig-länglich, 6–17 × 1,5–2,5 cm, spitz. Blütenstände 2–8, gegenüber den Blättern, 8–23 cm lang, locker vielblütig; Blütenstandsstiel und -achse gelblich-grün, ca. 2 mm im Durchmesser, längs gerippt; Blütenstandsachse 4–11 cm; Hochblätter breit eiförmig, ca. 1 mm. Blüten weiß, mit purpurfarbenem Schimmer auf der Lippe, Sporn weiß mit purpurroter Spitze; Blütenstiel und Fruchtknoten 8–10 mm.Kelchblätter und Kronblätter dünn strukturiert; dorsales Kelchblatt eiförmig-elliptisch, ca. 4,5 × 2,7 mm, stumpf; seitliche Kelchblätter verkehrt-eiförmig, etwas größer, ca. 5 × 3 mm, abgerundet. Kronblätter verkehrt-eiförmig-elliptisch, ca. 4 × 2,5 mm, stumpf; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen aufsteigend, fast länglich, ca. 2 × 1 mm, stumpf; mittlerer Lappen sehr klein, ca. 0,4 mm, leicht fleischig, Basis mit 2 Kalli auf beiden Seiten; Sporn kegelförmig, ca. 2,5 mm, stumpf. Säule ca. 1 mm, Fuß ca. 2,5 mm. Blütezeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stängel 2–12 cm lang, 4–5 mm im Durchmesser, Internodien 5–8 mm. Blätter zahlreich; Blattspreite länglich oder sichelförmig-länglich, 6–17 × 1,5–2,5 cm, spitz. Blütenstände 2–8, gegenüber den Blättern, 8–23 cm lang, locker vielblütig; Blütenstandsstiel und -achse gelblich-grün, ca. 2 mm im Durchmesser, längs gerippt; Blütenstandsachse 4–11 cm; Hochblätter breit eiförmig, ca. 1 mm. Blüten weiß, mit purpurfarbenem Schimmer auf der Lippe, Sporn weiß mit purpurroter Spitze; Blütenstiel und Fruchtknoten 8–10 mm.Kelchblätter und Kronblätter dünn strukturiert; dorsales Kelchblatt eiförmig-elliptisch, ca. 4,5 × 2,7 mm, stumpf; seitliche Kelchblätter verkehrt-eiförmig, etwas größer, ca. 5 × 3 mm, abgerundet. Kronblätter verkehrt-eiförmig-elliptisch, ca. 4 × 2,5 mm, stumpf; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen aufsteigend, fast länglich, ca. 2 × 1 mm, stumpf; mittlerer Lappen sehr klein, ca. 0,4 mm, leicht fleischig, Basis mit 2 Kalli auf beiden Seiten; Sporn kegelförmig, ca. 2,5 mm, stumpf. Säule ca. 1 mm, Fuß ca. 2,5 mm. Blütezeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras erosulum (J.J.Sm.) J.J.Wood
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras escritorii (Ames) J.J.Wood
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras odoratissimum (J.J.Sm.) J.J.Wood

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras papuanum (Schltr.) Szlach.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras quisumbingii (L.O.Williams) J.J.Wood
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parapteroceras speciosum (D.L.Jones & al.) Szlach.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.