Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Grosourdya (Subscribe)
Links
Grosourdya appendiculata (Blume) Rchb.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stängel unauffällig. Blätter gewöhnlich 3–6, basal; Blattspreite sichelförmig-länglich, 7–10 × 1,4–1,9 cm, etwas fleischig, Basis verschmälert, Spitze spitz und ungleich zweilappig. Blütenstandsstiel und -achse dicht mit winzigen schwarzen Borsten besetzt; Blütenstandsstiele 2–5, 3–4 cm; Blütenstandsachse locker 2- oder 3-blütig; Hochblätter eiförmig-dreieckig, sehr klein, fleischig, abaxial behaart. Blüten klein, gelb mit braunen Flecken; Blütenstiel und Fruchtknoten ca. 4 mm.Kelchblätter eiförmig-länglich, ca. 3 × 2 mm, spitz; seitliche Kelchblätter: basale 2/3 der Breite mit dem Säulenfuß verwachsen. Kronblätter länglich, ca. 3 × 1 mm, stumpf; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen aufrecht, schmal länglich, ca. 3 mm, abgerundet und nach hinten gebogen; mittlerer Lappen mit einem sehr kleinen apikalen Lappen und 2 aufrechten basalen Lappen; basale Lappen parallel zu den seitlichen Lappen, aber kürzer und breiter; Sporn ca. 3 mm, fast in der Linie des Säulenfußes fortlaufend. Säule ca. 2 mm, geflügelt, Fuß ca. 0,5 mm. Blütezeit August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stängel unauffällig. Blätter gewöhnlich 3–6, basal; Blattspreite sichelförmig-länglich, 7–10 × 1,4–1,9 cm, etwas fleischig, Basis verschmälert, Spitze spitz und ungleich zweilappig. Blütenstandsstiel und -achse dicht mit winzigen schwarzen Borsten besetzt; Blütenstandsstiele 2–5, 3–4 cm; Blütenstandsachse locker 2- oder 3-blütig; Hochblätter eiförmig-dreieckig, sehr klein, fleischig, abaxial behaart. Blüten klein, gelb mit braunen Flecken; Blütenstiel und Fruchtknoten ca. 4 mm.Kelchblätter eiförmig-länglich, ca. 3 × 2 mm, spitz; seitliche Kelchblätter: basale 2/3 der Breite mit dem Säulenfuß verwachsen. Kronblätter länglich, ca. 3 × 1 mm, stumpf; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen aufrecht, schmal länglich, ca. 3 mm, abgerundet und nach hinten gebogen; mittlerer Lappen mit einem sehr kleinen apikalen Lappen und 2 aufrechten basalen Lappen; basale Lappen parallel zu den seitlichen Lappen, aber kürzer und breiter; Sporn ca. 3 mm, fast in der Linie des Säulenfußes fortlaufend. Säule ca. 2 mm, geflügelt, Fuß ca. 0,5 mm. Blütezeit August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya callifera Seidenf.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya incurvicalcar (J.J.Sm.) Garay
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya minutiflora (Ridl.) Garay

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya muscosa (Rolfe) Garay

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya pulvinifera (Schltr.) Garay
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya quinquelobata (Schltr.) Garay
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya tripercus (Ames) Garay

© University of South Florida Herbarium (USF)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosourdya zollingeri (Rchb.f.) Rchb.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.