Sprung zum Inhalt


Gymnocarpium (Subscribe)

Links

Gymnocarpium heterosporum W.H. Wagner

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium achriosporum Sarvela

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium appalachianum Pryer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium disjunctum (Rupr.) Ching

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium intermedium Sarvela

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium jessoense (Koidzumi) Koidzumi

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocarpium brittonianum (Sarvela) Pryer & Haufler

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eichenfarn - Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman

Eichenfarn - Gymnocarpium dryopteris ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter doppelt- bis dreifach-fiederschnittig. Die untersten 1 oder 2 Paare Abschnitte sind gestielt, auch sind meist nur diese doppelt-geteilt, die folgenden sitzend und einfach fiederschnittig, endlich ist das unterste Paar bedeutend grösser als das nächste. Blätter kahl, dünnkrautig, weich, schlaff, oberseits meist lebhaft bläulich-grün, unterseits heller. Blätter bis 45 cm lang, kahl, dreieckig; ihr Stiel ist dünn, sehr zerbrechHch, strohgelb, nur an seinem schwarzbraunen Grund spreuhaarig, zwei- bis dreimal so lang als die Spreite ; Zipfel längKch , au den untersten Abschnitten fiederspaltig, sonst ganzrandig bis gekerbt. Stamm oder Stengel: Wurzelstock dünn, kriechend, glänzend- schwarz', an seinen jüngeren Teilen mit hinfälligen, blassbraunen Spreuschuppen besetzt. Frucht: Die Sporenhäufchen sind dem Rande ziemlich genähert; Sporen gelbbraun. Sporem-eife Juli, August.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ruprechtsfarn - Gymnocarpium robertianum (Hoffmann) Newman

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter an Stiel, Spindel sowie auf der Unterseite mit kurzen, blassgelblichen Drüsenhärchen besetzt; derb, oft starr, meist dunkler-grün, oft gelblich-grün. Blätter bis 60 cm lang, glanzlos: ihr Stiel ist dünn, strohfarben, nur in seinem oft schwarzbraunen Grunde mit Spreuschuppen besetzt. Zipfel lineallänglich, ganzrandig, oder wellig-gekerbt. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend, ziemlich kräftig, matt- oder sehr schwachglänzend-braun, an seinen jüngeren Teilen mit gelbbraunen Spreuschuppen besetzt. Frucht: Fruchtliäufchen dem Rande ziemlich genähert, rundlich. Sporen braun. Sporenreife im Juli und August.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern