Sprung zum Inhalt


Blechnum (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3

Blechnum usterianum (H. Christ) C. Chr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blechnum vestitum (Blume) Kuhn

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blechnum wardiae Mickel & Beitel

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blechnum werckleanum (H. Christ) C. Chr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blechnum werffii R.C. Moran

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemeiner Rippenfarn - Blechnum spicant (L.) Sm.

Gemeiner Rippenfarn - Blechnum spicant ©Nick Turland @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 100.00 cm Blatt: Länge: 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter dicht büschelig gestellt, lederig, kahl, lanzettlich, einfach -fiederschnittig, zweigestaltig ; unfruchtbare Blätter strahlig dem Boden aufliegend, kurzgestielt, mit zahlreichen, lineaHsch- länglichen, etwas sicheKörmigen, mit breitem Grunde angehefteten und durch einen sehr schmalen Saum verbundenen Abschnitten, die unteren allmählich verkürzt und zuletzt halbkreisrund ; fruchtbare Blätter in der Mitte des Blattbüschels steif aufrecht, länger gestielt, ihre mit verbreitertem Grunde sitzenden Abschnitte schmäler, linealisch, 30 bis 50 cm lang. Schleier häutig, ziemlich stark gewölbt. Stamm oder Stengel: Wurzelstock schräg aufsteigend, wie der Blattstielgrund mit hellgelb- bis dunkelbraunen lanzettHchen Spreuschuppen besetzt. Sporenreife Ende Juli bis September.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3