Sprung zum Inhalt


Bergia (Subscribe)

Links

. - Bergia ammannioides Roxb.

NoSyn.lat NoSyn.dt

Aufrecht, hängend oder herabhängende Kräuter, oft tiefwurzelnd; Zweige meist gegenständig; Stängel verzweigt, an den Knoten leicht geschwollen, häufig am Grund verholzt, drüsig-pubeszent, oft violett schattiert.

Blätter ungestielt, subsessil, elliptisch, länglich oder verkehrt-eiförmig-lang, am Grund keilförmig, am Rand kurz gezähnt, an der Spitze spitz, 5-25 x 2-6 mm; Mittelnerv sehr ausgeprägt und unten drüsig, eingesunken, aber  oben hervorstehend; Seitennerven 3 oder 4 Paare, wechselständig; Nebenblätter eiförmig-lanzettlich oder schmal 3-winklig, an der Spitze zugespitzt, ca. 1,5x 0,6 mm, am Rand drüsig behaart.

Blüten ca. 1 mm breit, in achselständigen Büscheln; Blütenstiele ca. 1,5 mm lang, behaart. Kelchblätter 3, eiförmig-lanzettlich, an der Spitze zugespitzt, ca 1-1,3 x ca. 0,5 mm, hyalin und am Rand bewimpert. Blütenblätter 3, elliptisch, an der Spitze stumpf und oft spitz zulaufend, so lang wie die Kelchblätter, häutig, weiß oder rosafarben. Staubblätter 3, ca. 1 mm lang. Fruchtblätter 5, zusammenhängend; Fruchtknoten kugelförmig; Griffel 5, zurückgebogen. 

Kapseln kugelförmig, ca. 1,5 mm, mit 5 Längsfurchen, bei der Reife in 5 Klappen zerfallend; Samen zahlreich, winzig, länglich oder subzylindrisch, netzartig, glänzend, braun.

Aufrecht, hängend oder herabhängende Kräuter, oft tiefwurzelnd; Zweige meist gegenständig; Stängel verzweigt, an den Knoten leicht geschwollen, häufig am Grund verholzt, drüsig-pubeszent, oft violett schattiert.

Blätter ungestielt, subsessil, elliptisch, länglich oder verkehrt-eiförmig-lang, am Grund keilförmig, am Rand kurz gezähnt, an der Spitze spitz, 5-25 x 2-6 mm; Mittelnerv sehr ausgeprägt und unten drüsig, eingesunken, aber  oben hervorstehend; Seitennerven 3 oder 4 Paare, wechselständig; Nebenblätter eiförmig-lanzettlich oder schmal 3-winklig, an der Spitze zugespitzt, ca. 1,5x 0,6 mm, am Rand drüsig behaart.

Blüten ca. 1 mm breit, in achselständigen Büscheln; Blütenstiele ca. 1,5 mm lang, behaart. Kelchblätter 3, eiförmig-lanzettlich, an der Spitze zugespitzt, ca 1-1,3 x ca. 0,5 mm, hyalin und am Rand bewimpert. Blütenblätter 3, elliptisch, an der Spitze stumpf und oft spitz zulaufend, so lang wie die Kelchblätter, häutig, weiß oder rosafarben. Staubblätter 3, ca. 1 mm lang. Fruchtblätter 5, zusammenhängend; Fruchtknoten kugelförmig; Griffel 5, zurückgebogen. 

Kapseln kugelförmig, ca. 1,5 mm, mit 5 Längsfurchen, bei der Reife in 5 Klappen zerfallend; Samen zahlreich, winzig, länglich oder subzylindrisch, netzartig, glänzend, braun.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

. - Bergia capensis L.

NoSyn.lat NoSyn.dt

Einjährige Kräuter 15-30 cm hoch. Stängel niederliegend und wurzelnd im unteren Teil, erdig, leicht fleischig, unbehaart; Zweige aufrecht.

Nebenblätter eiförmig-dreieckig, häutig, Rand gezähnt-gesägt; Blattstiel 1-5 mm, abgeflacht; Blattspreite elliptisch-lanzettlich, verkehrt-eiförmig-lanzettlich oder verkehrt eiförmig, 1-4 × 0,2-1 cm, papierartig, Basis spitz zulaufend, Rand fein gezähnt oder fein gezähnt, Spitze spitz oder abgeschwächt. 

Die Blüten stehen in kleinen, achselständig, unterseits oder mit kurzem Stiel 1-5 mm, sehr klein. Kelchblätter aufrecht, schmal lanzettlich, 1-2 mm. Blütenblätter rosa, länglich oder subspatelförmig, subequal oder leicht überragend 
Kelchblätter. 10 Staubblätter, frei; Filamente fadenförmig, Basis leicht verbreitert. Fruchtknoten subglobös; Griffel gerade oder gebogen. 

Kapsel halbkugelförmig, ca. 1,8 mm im Durchmesser, der Länge nach 5-rillig, 5-septizidal. Samen länglich, winzig, kantig oder quergestreift.

Einjährige Kräuter 15-30 cm hoch. Stängel niederliegend und wurzelnd im unteren Teil, erdig, leicht fleischig, unbehaart; Zweige aufrecht.

Nebenblätter eiförmig-dreieckig, häutig, Rand gezähnt-gesägt; Blattstiel 1-5 mm, abgeflacht; Blattspreite elliptisch-lanzettlich, verkehrt-eiförmig-lanzettlich oder verkehrt eiförmig, 1-4 × 0,2-1 cm, papierartig, Basis spitz zulaufend, Rand fein gezähnt oder fein gezähnt, Spitze spitz oder abgeschwächt. 

Die Blüten stehen in kleinen, achselständig, unterseits oder mit kurzem Stiel 1-5 mm, sehr klein. Kelchblätter aufrecht, schmal lanzettlich, 1-2 mm. Blütenblätter rosa, länglich oder subspatelförmig, subequal oder leicht überragend 
Kelchblätter. 10 Staubblätter, frei; Filamente fadenförmig, Basis leicht verbreitert. Fruchtknoten subglobös; Griffel gerade oder gebogen. 

Kapsel halbkugelförmig, ca. 1,8 mm im Durchmesser, der Länge nach 5-rillig, 5-septizidal. Samen länglich, winzig, kantig oder quergestreift.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern