Calamintha (Subscribe)
Staubfäden gebogen-aufsteigend, sodass sich die Staubbeutel unter der
Oberlippe einander nähern, mitunter berühren.
Staubbeutelhälften getrennt, nicht miteinander verschmelzend.
Kelch dreizehn- bis fünfzehnrippig.
Kelch walzenförmig, zweilippig-fünfzähnig; Zähne der Oberlippe
etwas breiter.
Blütenquirle ohne solche gemeinschaftliche, borstliche Hülle.
Links
Calamintha sylvatica Bromf.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpen-Bergthymian - Clinopodium alpinum (L.) Kuntze
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Zähne des Fruchtkelches lanzettlich, abstehend, den Kelch nicht schliessend. Blumenkrone 20 bis 35 mm lang, hellviolett. Blütezeit Mai bis September. Stamm oder Stengel: Ausdauerndes, vielköpfiges Kraut. Höhe 15 bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Zähne des Fruchtkelches lanzettlich, abstehend, den Kelch nicht schliessend. Blumenkrone 20 bis 35 mm lang, hellviolett. Blütezeit Mai bis September. Stamm oder Stengel: Ausdauerndes, vielköpfiges Kraut. Höhe 15 bis 30 cm.
Kleinblütige Bergminze - Calamintha nepeta (L.) Savi

Englisch : Calamint
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter wie der Stengel kurz-behaart, eirundlich, stumpf, angedrückt-gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 50 cm. Medizinisch
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter wie der Stengel kurz-behaart, eirundlich, stumpf, angedrückt-gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 50 cm. Medizinisch