Acinos (Subscribe)
Links
Magnoliophyta/Magnoliopsida/Lamiales/Lamiaceae/Acinos Moench.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpen-Steinquendel - Acinos alpinus Moench.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Feld-Steinquendel - Acinos arvensis (Lam.) Dandy
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüten vielehig - zweihäusig. Kelchoberlippe dreizähnig, Unterlippe zweizähnig. Blumenkrone zweilippig; Oberlippe flach, meist ausgerandet; Unterlippe dreispaltig, deren Mittelzipfel oft grösser. Staubblätter unter der Oberlippe zusammenneigend; obere etwas kürzer. Staubbeutel an ein fast dreieckiges Mittelband angewachsen. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blüten vielehig - zweihäusig. Kelchoberlippe dreizähnig, Unterlippe zweizähnig. Blumenkrone zweilippig; Oberlippe flach, meist ausgerandet; Unterlippe dreispaltig, deren Mittelzipfel oft grösser. Staubblätter unter der Oberlippe zusammenneigend; obere etwas kürzer. Staubbeutel an ein fast dreieckiges Mittelband angewachsen. Blüte: Scheinquirle aus 3 bis 5 nebeneinanderstehenden, nicht trugdoldig vereinigten Blüten bestehend. Fruchtkelch an der Spitze zusammengezogen und durch die aufeinanderliegenden Zähne geschlossen. Blätter eiförmig, etwas gesägt, ziemlich kahl. Blumenkrone klein, 8 bis 10 mm lang, hellviolett. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Einjähriges Kraut. Stengel liegend oder aufsteigend, wie die Kelche flaumig bis rauhhaarig. Höhe 15 bis 50 cm. Essbar, Nahrung
Blüten vielehig - zweihäusig. Kelchoberlippe dreizähnig, Unterlippe zweizähnig. Blumenkrone zweilippig; Oberlippe flach, meist ausgerandet; Unterlippe dreispaltig, deren Mittelzipfel oft grösser. Staubblätter unter der Oberlippe zusammenneigend; obere etwas kürzer. Staubbeutel an ein fast dreieckiges Mittelband angewachsen. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blüten vielehig - zweihäusig. Kelchoberlippe dreizähnig, Unterlippe zweizähnig. Blumenkrone zweilippig; Oberlippe flach, meist ausgerandet; Unterlippe dreispaltig, deren Mittelzipfel oft grösser. Staubblätter unter der Oberlippe zusammenneigend; obere etwas kürzer. Staubbeutel an ein fast dreieckiges Mittelband angewachsen. Blüte: Scheinquirle aus 3 bis 5 nebeneinanderstehenden, nicht trugdoldig vereinigten Blüten bestehend. Fruchtkelch an der Spitze zusammengezogen und durch die aufeinanderliegenden Zähne geschlossen. Blätter eiförmig, etwas gesägt, ziemlich kahl. Blumenkrone klein, 8 bis 10 mm lang, hellviolett. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Einjähriges Kraut. Stengel liegend oder aufsteigend, wie die Kelche flaumig bis rauhhaarig. Höhe 15 bis 50 cm. Essbar, Nahrung