Pisum (Subscribe)
Blätter paarig-gefiedert. Griffel an seinem Ende behaart.
Steubfadenröhre an ihrem Ende rechtwinkelig-abgpschnitten, d. h. an
ihrer Unterseite so lang wie an ihrer Oberseite, sodass der freie Teil
aller Staubfäden meist gleichlang ist.
Griffel zu einer nach unten offenen Rinne zusammengefaltet; an
seiner Spitze auf der oberen Seite bärtig.
Links
Pisum fulvum Sibth. & Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum abyssinicum A.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum ensifolium (Lapeyr.) E.H.L. Krause
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum heterophyllum (L.) E.H.L. Krause
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum hirsutum (L.) E.H.L. Krause
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum pumilio (Meikle) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pisum sativum subsp. brevipedunculatum (P. Davis & Meikle) Ponert
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Acker-Erbse - Pisum sativum subsp. sativum L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter ein- bis dreipaarig -gefiedert, in eine vielteilige Wickelranke endend. Blättchen eiförmig, stumpf, ganzrandig. Nebenblätter halbherzförmig, am Grunde gezähnt, so gross oder grösser wie die Blättchen. Blütenstiele achselständig, ein- bis zweiblütig: Kelchzipfel bedeutend länger als die Kelchröhre. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, liegend oder kletternd, kahl, wie die ganze Pflanze. Frucht: Mit graugrünen, braunpunktierten Samen. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter ein- bis dreipaarig -gefiedert, in eine vielteilige Wickelranke endend. Blättchen eiförmig, stumpf, ganzrandig. Nebenblätter halbherzförmig, am Grunde gezähnt, so gross oder grösser wie die Blättchen. Blütenstiele achselständig, ein- bis zweiblütig: Kelchzipfel bedeutend länger als die Kelchröhre. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, liegend oder kletternd, kahl, wie die ganze Pflanze. Frucht: Mit graugrünen, braunpunktierten Samen. Essbar, Nahrung
Erbse - Pisum sativum L.

Englisch: common pea, common vetch, edible podded pea, field pea, garden pea, pea, snap pea, vetch
Portugiesisch: alverón, arveja, ervilha, ervilha-de-vagem, ervilhaca
Spanisch: albergas, albergas blancas, albergas rojas, alberja, alverja, arbeja, arbella, arveja, arvejas, bisaltera, chicharo, cachito, cascabelillo, cerudo, chícharo de árbol, chícharo de paloma, chimbolito, clarín, cumaná, cumandá-ibiraí, ebo, frejol cerudo, frejol de palo, frijol canario, frijol guandú, gandul, garbanzo falso, guandul, guardarraya, guisante, guinconcho, pitipuá, poroto gandul, quimbolillo, quinchoncho, quinconcho, tacón, timbolillo, veza común Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter ein- bis dreipaarig -gefiedert, in eine vielteilige Wickelranke endend. Blättchen eiförmig, stumpf, ganzrandig. Nebenblätter halbherzförmig, am Grunde gezähnt, so gross oder grösser wie die Blättchen. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, liegend oder kletternd, kahl, wie die ganze Pflanze. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Wilde Erbse - Pisum sativum subsp. elatius (M.Bieb.)Asch. & Graebn.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.