Sprung zum Inhalt


Phytolaccaceae (Subscribe)

Categories

Agdestis (1)
Anisomeria (4)
Ercilla (2)
Gallesia (1)
Gisekia (1)
Hilleria (3)
Ledenbergia (3)
Microtea (4)
Petiveria (2)
Phytolacca [ Kermesbeeren ] (24)
Rivina (1)
Rivinia (1)
Schindleria (3)
Seguieria (6)
Stenosperma (1)
Trichostigma (4)
Blumenblätter meist vorhanden, mitunter fehlschlagend. Staubblätter oft in doppeltem Kreise und doppelt soviel als Blumenblätter. Fruchtknoten meist mit vielen Samenanlagen. Kräuter mit ungeteilten, abwechselnden Blättern; Nebenblätter fehlen oder sind doch sehr klein, warzenförmig. Blütenhülle fünfteilig, krautig, Staubblätter sind 10 vorhanden. Fruchtblätter sind mehrere (meist 10 oder mehr) vorhanden; dieselben sitzen getrennt -quirlständig um eine gemeinschaftliche Achse und bilden je ein einfächeriges, vielsamiges Fruchtknotenfach. Die Frucht ist eine mehrfächerige Beere; die Zahl der Fächer lässt sich schon äusserlich an der Zahl der Rippen der Beeren erkennen. Fruchtknoten mehrfächerig; er wird gebildet, von mehreren, meist 10 oder mehr, getrennten, um eine gemeinschaftliche Achse sitzenden Fruchtblättern deren jedes für sich ein einfächeriges, einsamiges Fruchtfach darstellt. Frucht eine mehrfächerige Beere. Blütenkrone fehlt.