Leontodon (Subscribe)
Hülle ziegeldachig oder mit einem äusseren Hüllkelche.
Fruchtkelch aller Früchtchen gleichförmig.
Fruchtkelch am Grunde nicht in einen Ring verwachsen, bleibend.
Grundständige Blätter rosettig angeordnet. Früchtchen allmählich
in den kürzeren Schnabel verschmälert.
Stengel einfach oder wenig -verzweigt, blattlos. Blätter in grundständiger
Rosette, ganz, grob-, buchtig- bis fiederteilig - gesägt. Hüllschuppen
ziegeldachig. Blumenkrone gelb. Früchtchen allmählig in einen
kurzen, mehr oder weniger deutlichen Schnabel zugespitzt. Fruchtkelch
bleibend, dessen Borsten zuweilen an ihrem Grunde fast schuppenförmigverbreitert.
Links
Herbst-Löwenzahn - Leontodon autumnalis L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Wurzelstock kurz-abgebissen, wagerecht oder schiefliegend, mit starken Wurzelfasern. Stengel meist ästig und mehrköpfig. Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. Strahlen des Fruchtkelches alle federig, fast einander gleich, doch die inneren an ihrem Grunde etwas breiter und feingesägt. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Wurzelstock kurz-abgebissen, wagerecht oder schiefliegend, mit starken Wurzelfasern. Stengel meist ästig und mehrköpfig. Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. Strahlen des Fruchtkelches alle federig, fast einander gleich, doch die inneren an ihrem Grunde etwas breiter und feingesägt. Blatt: Blätter buchtig oder fiederspaltig-gezähnt, kahl oder mit einfachen, nicht mit gabeligen Haaren. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele nach obenzu allmählich zu der Dicke des Köpfchens verdickt und oberwärts mit einigen Schuppen. Höhe 15 bis 60 cm. Essbar, Nahrung
Wurzelstock kurz-abgebissen, wagerecht oder schiefliegend, mit starken Wurzelfasern. Stengel meist ästig und mehrköpfig. Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. Strahlen des Fruchtkelches alle federig, fast einander gleich, doch die inneren an ihrem Grunde etwas breiter und feingesägt. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Wurzelstock kurz-abgebissen, wagerecht oder schiefliegend, mit starken Wurzelfasern. Stengel meist ästig und mehrköpfig. Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. Strahlen des Fruchtkelches alle federig, fast einander gleich, doch die inneren an ihrem Grunde etwas breiter und feingesägt. Blatt: Blätter buchtig oder fiederspaltig-gezähnt, kahl oder mit einfachen, nicht mit gabeligen Haaren. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele nach obenzu allmählich zu der Dicke des Köpfchens verdickt und oberwärts mit einigen Schuppen. Höhe 15 bis 60 cm. Essbar, Nahrung
Krauser Löwenzahn - Leontodon crispus Vill.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Köpfchenknospen aufrecht. Alle Strahlen des Fruchtkelches vom Grund an federig, die äusseren kürzer. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Köpfchenknospen aufrecht. Alle Strahlen des Fruchtkelches vom Grund an federig, die äusseren kürzer. Blatt: Blätter tief-fiederteilig. Stamm oder Stengel: Schaft einköpfig, nackt oder mit 1 bis 2 Schuppen, wie die Blätter durch zwei- bis dreigabelige, starre Haare rauh. Schaft unter dem Köpfchen kaum verdickt. Höhe 10 bis 20 cm.
Köpfchenknospen aufrecht. Alle Strahlen des Fruchtkelches vom Grund an federig, die äusseren kürzer. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Köpfchenknospen aufrecht. Alle Strahlen des Fruchtkelches vom Grund an federig, die äusseren kürzer. Blatt: Blätter tief-fiederteilig. Stamm oder Stengel: Schaft einköpfig, nackt oder mit 1 bis 2 Schuppen, wie die Blätter durch zwei- bis dreigabelige, starre Haare rauh. Schaft unter dem Köpfchen kaum verdickt. Höhe 10 bis 20 cm.
Nickender Löwenzahn - Leontodon saxatilis Lam.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Rauer Schutt-Löwenzahn - Leontodon hispidus subsp. pseudocrispus (Bisch.) Greuter
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmalblätteriger Löwenzahn - Leontodon tenuiflorus (Gaudin) Rchb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Wurzel verlängert-spindelförmig, senkrecht-absteigend, mit fadenförmigen Fasern. Köpfchenknospen hängend. Innere Strahlen des Fruchtkelches an ihrem Grunde zart-gesägt. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Wurzel verlängert-spindelförmig, senkrecht-absteigend, mit fadenförmigen Fasern. Köpfchenknospen hängend. Innere Strahlen des Fruchtkelches an ihrem Grunde zart-gesägt. Blatt: Blätter lineal-lanzettlich, entfernt-buchtig-gezähnt, durch mehrgabelige Haare etwas rauh. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 10 cm.
Wurzel verlängert-spindelförmig, senkrecht-absteigend, mit fadenförmigen Fasern. Köpfchenknospen hängend. Innere Strahlen des Fruchtkelches an ihrem Grunde zart-gesägt. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Wurzel verlängert-spindelförmig, senkrecht-absteigend, mit fadenförmigen Fasern. Köpfchenknospen hängend. Innere Strahlen des Fruchtkelches an ihrem Grunde zart-gesägt. Blatt: Blätter lineal-lanzettlich, entfernt-buchtig-gezähnt, durch mehrgabelige Haare etwas rauh. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 10 cm.
Steifhaariger Löwenzahn - Leontodon hispidus L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blattstiele breit, häutig -berandet. Haare der Blätter, wenn vorhanden, zwei- bis viergabelig. — Blätter länglich -lanzettlich, gezähnt bis schrotsägeförmig und fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 40 cm hoch, meist entschieden länger als die Blätter. Stengel oberwärts ohne oder mit nur 1 bis 2 Schuppen und nur wenig dicker. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blattstiele breit, häutig -berandet. Haare der Blätter, wenn vorhanden, zwei- bis viergabelig. — Blätter länglich -lanzettlich, gezähnt bis schrotsägeförmig und fiederspaltig. Stamm oder Stengel: Stengel 10 bis 40 cm hoch, meist entschieden länger als die Blätter. Stengel oberwärts ohne oder mit nur 1 bis 2 Schuppen und nur wenig dicker. Essbar, Nahrung