Grindelia (Subscribe)
Links
Grindelia adenodonta (Steyerm.) G.L.Nesom
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia orientalis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia fraxinipratensis Reveal & Beatley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia hirsutula Hook. & Arn.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia turneri G.L.Nesom
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia prunelloides (Poepp. ex Less.) A. Bartoli & Tortosa

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia puberula Hook. & Arn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia macvaughii G.L.Nesom
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia ragonesei Cabrera
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia ciliata (Nutt.) Spreng.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia oxylepis Greene
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia ventanensis A. Bartoli & Tortosa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia tehuelches (Speg.) Cabrera
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia greenmanii Steyerm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia inuloides Willd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia subalpina Greene
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia decumbens Greene
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grindelia arizonica A.Gray
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feldgrindelie - Grindelia camporum Greene
Englisch : Wild Sunflower
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Grindeliakraut - Grindelia robusta Nutt.
Englisch: Yellow tarweed, wild sunflpwer, gum plant, broad gum plant
Französisch: Grindelia NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die lanzettlichen Blätter sind mit herzförmigem Grunde stengelumfassend und gesägt. Die Zähne laufen in eine starre Spitze aus. Stamm oder Stengel: 100 cm hohes, ausdauernde Kraut. Sein rötlichgelber Stengel ist nach oben reich verzweigt und trägt weiß-flaumhaarige Blütenzweige mit endständigen, gelben Blütenköpfchen, mit zungenförmigen Rand- und röhrenförmigen Scheibenblüten. Die Spitzen der Hüllblättchen sind bogig zurückgekrümmt. Ein charakteristisches Merkmal dieser Pflanze bilden große, kugelige Drüsen, die an den Köpfchen ein harziges Sekret absorbieren. Medizinisch
Französisch: Grindelia NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die lanzettlichen Blätter sind mit herzförmigem Grunde stengelumfassend und gesägt. Die Zähne laufen in eine starre Spitze aus. Stamm oder Stengel: 100 cm hohes, ausdauernde Kraut. Sein rötlichgelber Stengel ist nach oben reich verzweigt und trägt weiß-flaumhaarige Blütenzweige mit endständigen, gelben Blütenköpfchen, mit zungenförmigen Rand- und röhrenförmigen Scheibenblüten. Die Spitzen der Hüllblättchen sind bogig zurückgekrümmt. Ein charakteristisches Merkmal dieser Pflanze bilden große, kugelige Drüsen, die an den Köpfchen ein harziges Sekret absorbieren. Medizinisch