Gnaphalium (Subscribe)
Fruchtkelch haarig, mitunter leicht abfallend.
Hülle (nicht zu verwechseln mit den oft vorhandenen Hochblättern)
ganz oder fast trockenhäutig. Blütenboden ganz ohne Spreublätter.
Randblüten weiblich, in mehreren Reihen angeordnet; zuweilen
sind die Blüten zweihäusig, d. h. die eine Pflanze trägt nur röhrige
Zwitterblüten, die andere nur fädliche, weibliche Blüten; doch sind
im letzteren Falle die Köpfchen nicht ganz gelb.
Randblüten weiblich, Scheibenblüten zwitterig; letztere zum
Teil oft unfruchtbar.
Köpfchen nicht von solchen Hochblättern umgeben. Haare
des Fruchtkelches bei allen Blüten fädlich oder an ihrer
Spitze nur wenig verdickt.
Hülle ei- oder glockenförmig, einblätterig, oberwärts oder fast ganz
trockenhäutig, ziegeldachig. Blüten alle röhrig und fruchtbar; Randblüten
weiblich, zwei- bis vielreihig, fädlich, drei- bis vierzähnig; Scheibenblüten
zwitterig, fünfzähnig, meist wenige. Frucht mit Haarkrone.
Links
Gnaphalium tenue Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium rosulatum S.Moore
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium strictum Roxb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium leucopilinum Schott & Kotschy ex Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium attenuatum DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium monticola Phil. ex Reiche
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium elegans Kunth
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium andicola Phil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium gnaphalodes (DC.) Hilliard & B.L.Burtt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium collinum Labill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium kasachstanicum Kirp. & Kuprian. ex Kirp.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium hintoniorum G.L.Nesom
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium portoricense Urb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium pilulare Wahlenb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium capense Hilliard
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium baicalensis Kirp.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium stewartii (Holub) C.B.Clarke ex Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium confine Harv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium affine D.Don
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium hypoleucum DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium hypoleucum var. amoyense (Hance) Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium hypoleucum var. hypoleucum
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium indicum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium unionis var. rubriflorum (Hilliard) Beentje
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gnaphalium unionis var. tweediae (Hilliard) Beentje
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hoppes Ruhrkraut - Gnaphalium hoppeanum W.D.J.Koch
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Norwegisches Ruhrkraut - Gnaphalium norvegicum Gunnerus
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Äusserste Hüllblätter nur ein Drittel so lang wie das Köpfchen. Mittlere Stengelblätter so lang oder länger als die unteren; alle Blätter mehr oder weniger deutlich dreinervig. Blätter unterseits dicht-, oberseits dünnfilzig. Stamm oder Stengel: Stengel 12 bis 25 cm hoch.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Äusserste Hüllblätter nur ein Drittel so lang wie das Köpfchen. Mittlere Stengelblätter so lang oder länger als die unteren; alle Blätter mehr oder weniger deutlich dreinervig. Blätter unterseits dicht-, oberseits dünnfilzig. Stamm oder Stengel: Stengel 12 bis 25 cm hoch.
Vielköpfiges Ruhrkraut - Gnaphalium polycephalum Michx.
Französisch: Gnaphalium, Ie cotonniere
Englisch: Sweet-scented everlasting flower, common everlasting, Indian posey, Indian tobacco NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Die Blütenköpfe stehen huschelig gehäuft an der Spitze von ährigtraubig angeordneten Zweigen. Die Köpfchen sind vor dem Aufblühen eiförmig, später verkehrt-eiförmig. Die Hüllblätter sind weißlich, länglich-eiförmig und etwas abgestumpft. Die Köpfchen enthalten nur wenig Zwitterblüten. Stamm oder Stengel: wollige, einjährige, bis zu 90 cm hohe, wohlriechende Pflanze mit lanzettlichen Blättern. Diese sind gewellt,- nicht herablaufend, oberseits kahl und nach unten verschmälert. Frucht: Der Fruchtboden ist flach, die Früchte sind stielrund oder abgeflacht. Der Haarkelch besteht aus nur einer Reihe von Borsten, Medizinisch
Englisch: Sweet-scented everlasting flower, common everlasting, Indian posey, Indian tobacco NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Die Blütenköpfe stehen huschelig gehäuft an der Spitze von ährigtraubig angeordneten Zweigen. Die Köpfchen sind vor dem Aufblühen eiförmig, später verkehrt-eiförmig. Die Hüllblätter sind weißlich, länglich-eiförmig und etwas abgestumpft. Die Köpfchen enthalten nur wenig Zwitterblüten. Stamm oder Stengel: wollige, einjährige, bis zu 90 cm hohe, wohlriechende Pflanze mit lanzettlichen Blättern. Diese sind gewellt,- nicht herablaufend, oberseits kahl und nach unten verschmälert. Frucht: Der Fruchtboden ist flach, die Früchte sind stielrund oder abgeflacht. Der Haarkelch besteht aus nur einer Reihe von Borsten, Medizinisch
Wald-Ruhrkraut - Gnaphalium sylvaticum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 40.00 cm Blatt: Äusserste Hüllblätter nur ein Drittel so lang wie das Köpfchen. Blätter alle gleich lang oder nach obenzu allmählich kleiner; alle Blätter meist einnervig, unterseits weichfilzig und zuletzt oberseits kahl werdend. Untere Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel steifaufrecht, rutenartig, ährenförmigtraubig. Höhe 30 bis 40 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 40.00 cm Blatt: Äusserste Hüllblätter nur ein Drittel so lang wie das Köpfchen. Blätter alle gleich lang oder nach obenzu allmählich kleiner; alle Blätter meist einnervig, unterseits weichfilzig und zuletzt oberseits kahl werdend. Untere Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel steifaufrecht, rutenartig, ährenförmigtraubig. Höhe 30 bis 40 cm.
Zwerg-Ruhrkraut - Gnaphalium supinum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.