Sprung zum Inhalt


Cnidium (Subscribe)

Auch: Brennsaat

Links

Cnidium cnidiifolium (Turcz.) Schischkin

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium bhutanicum M.F.Watson

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium dauricum (Jacq.) Fisch. & C.A.Mey.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium divaricatum (Jacq.) Ledeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium japonicum Miq.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium monnieri var. formosanum (Y.Yabe) Kitag.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium monnieri var. monnieri

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium salinum Turcz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Cnidium sinchianum K.T.Fu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewöhnliche Brenndolde - Cnidium dubium Thell.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Monniers Brenndolde - Cnidium monnieri (L.) Cusson ex Juss.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blätter 2- bis 3 fach-fiederschnittig. Hülle und Hüllchen aus zahlreichen, borsten- und pfriemenförmigen Blättchen zusammengesetzt. Kelchsaum undeutlich. Kronenblätter meist umgekehrt-eiförmig, durch die einwärts geschlagene Spitze ausgerandet. Frucht eiförmig, fast kugelig. Rippen einander gleich, geflügelt, Fruchtträger fehlend. Thälchen einstriemig. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blätter 2- bis 3 fach-fiederschnittig. Hülle und Hüllchen aus zahlreichen, borsten- und pfriemenförmigen Blättchen zusammengesetzt. Kelchsaum undeutlich. Kronenblätter meist umgekehrt-eiförmig, durch die einwärts geschlagene Spitze ausgerandet. Frucht eiförmig, fast kugelig. Rippen einander gleich, geflügelt, Fruchtträger fehlend. Thälchen einstriemig. Blatt: Blätter doppelt-fiederschnittig. Stamm oder Stengel: Stengel kantig-gerillt, von Grund aus ästig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sellerieartige Brenndolde - Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter dreifach-fiederschnittig. Alle Blattscheiden locker abstehend. Stamm oder Stengel: Stengel kantig-gerillt. Höhe etwa 50 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern