Sprung zum Inhalt


Aegopodium (Subscribe)

Auch: Geissfuss Blumenkronenblätter an ihrer Spitze herzförmig-ausgeschnitten. Fruchtträger nur an ihrer Spitze gabelig-geteilt. Thälchen striemenlos. Blätter doppelt-dreischnittig.

Links

Aegopodium alpestre Ledeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium burttii Nasir

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium handelii H.Wolff

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium henryi Diels

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium kashmiricum (R.R.Stewart ex Dunn) Pimenov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium latifolium Turcz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aegopodium tadshikorum Schischk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Giersch - Aegopodium podagraria L.

Giersch - Aegopodium podagraria ©James Gaither & San Francisco USA

Englisch: ashweed, bishop’s gout-weed, bishop’s weed, goutweed, ground-elder, ground ash, herb gerard, snow-in-the-mountain
Französisch: Egopode podagraire, petite angelique, pied de bouc, pied de chevre, horbe aux goutteux Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter meist doppelt-dreischnittig; deren Abschnitte eilänglich, an ihrem Grunde schief oder etwas herzförmig, gesägt, spitz oder zugespitzt; der Endabschnitt öfter dreispaltig oder dreischnittig. Hülle und Hüllchen fehlend. Stamm oder Stengel: Stengel gefurcht, hohl, ästig, kahl wie die ganze Pflanze. Höhe 40 bis 100 cm. Frucht: Frucht länglich, von der Seite zusammengedrückt. Riefen 5, fädlich, die seitenständigen randend. Thälchen und Fugenfläche striemenlos. Die braune kümmelähnliche Frucht läßt sich leicht in die beiden Teilfrüchte trennen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern