Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Centrolepis banksii Previous | Next >

: - Centrolepis banksii (R.Br.) Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  刺鳞草 ci lin cao

Synonyme :
Centrolepis asiatica Merr. ex Gagnep.
Centrolepis hainanensis Merr. & F.P.Metcalf
Centrolepis miboroides Gagnep.
Centrolepis pusilla (R.Br.) Roem. & Schult.
Desvauxia banksii R.Br.
Desvauxia pusilla R.Br.
Devauxia banksii R.Br.
Devauxia pusilla R.Br.


Blatt: Blattscheide am Rand hyalin; Blattspreite linealisch bis fadenförmig, 0,7-2,5 cm, Spitze spitz. Stängel dünn, 1,2-5 cm, am Grund von reduzierten, scheidenartigen Blättern umgeben.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter einjährig, 2-5 cm hoch, dicht büschelig.

Blüte: Blütenstände 6-13-blütig; Hüllblätter am Rand bewimpert, Apex stumpf, äußeres sitzend, eiförmig, 3-3,5 mm, inneres kurz gestielt, suborbikular, 2,5-3 mm. 
Brakteolen 2, gegenständig, länglich oder linealisch, ca. 2 mm. Staubblatt 1; Staubfaden 2-3 mm; Staubbeutel eiförmig. Fruchtblätter 14, frei, angewachsen 
seitlich am Karpophor. Griffel frei, ungleich, 1-3 mm, basale am längsten. Frucht klein, häutig. Samen gelblich braun, 
eiförmig. Fl. und Fr. Nov.-Feb. 
 

Vorkommen: Asien - China (Hainan), Kambodscha, Malaysia, Thailand, Vietnam; Australien (Queensland)
Grasland, trockene Reisfelder, sandige Böden an Flüssen; in Meeresnähe bis 100 m.
Diese Art kommt nicht nur in niedrigen Höhenlagen vor, sondern auch in ca. 1500 m auf bergigen Hochebenen in Thailand.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 1.00 ... 5.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1700.00 m Asien
Australien und Ozeanien