Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Echter Nagibaum - Nageia nagi (Thunb.) Kuntze
Englisch: Asian bayberry, Bay berry, bow myrtle, box mürtle, bread-leaf podocarpus, broadleaf podocarpus, Kaphal, nagi
Spanisch: cobola, pino
Japan: naki
China: zhu bo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Echter Nagibaum
Synonyme :
Agathis veitchii (Henkel & W. Hochst.) Seward & Ford
Dammara veitchii Henkel & W. Hochst.
Decussocarpus nagi (Thunb.) DeLaub.
Decussocarpus nagi (Thunb.) de Laub.
Decussocarpus nagi subsp. formosensis (Dummer) Silba
Decussocarpus nagi var. formosensis (Dummer) Silba
Myrica nagi Thunb.
Nageia caesia (Maxim.) Kuntze
Nageia cuspidata (Endl.) Godr.
Nageia cuspidata (Endl.) Gordon
Nageia formosensis (Dummer) C. N. Page
Nageia grandifolia (Endl.) Godr.
Nageia grandifolia (Endl.) Gordon
Nageia japonica Gaertn.
Nageia nagi subsp. formosensis (Dummer) Silba
Nageia nagi subsp. koshuensis (Kaneh.) D.Z.Fu
Nageia nagi var. formosensis (Dummer) Silba
Nageia nagi var. koshuensis (Kaneh.) D.Z. Fu
Nageia nagi var. koshuensis (Kaneh.) D.Z.Fu
Nageia nankoensis (Hayata) R.R. Mill
Nageia ovata Godr.
Nageia ovata Gordon
Podocarpus caesius Maxim.
Podocarpus cuspidatus Endl.
Podocarpus formosensis Dummer
Podocarpus formosensis subsp. koshuensis (Kaneh.) Merr. & Yamam.
Podocarpus formosensis var. koshuensis (Kaneh.) Merr. & Yamam.
Podocarpus grandifolius Endl.
Podocarpus japonicus J. Nelson
Podocarpus koshunensis (Kaneh.) Kaneh.
Podocarpus nageia R. Br. ex Endl.
Podocarpus nageia R.Br. ex Endl.
Podocarpus nageia R.Br. ex Mirb.
Podocarpus nageia var. angustifolius Maxim.
Podocarpus nageia var. rotundifolius Maxim.
Podocarpus nagi (Thunb.) Makino
Podocarpus nagi (Thunb.) Pilg.
Podocarpus nagi subsp. caesius (Maxim.) Makino
Podocarpus nagi subsp. koshunensis Kaneh.
Podocarpus nagi subsp. ovatus (Gordon) Makino
Podocarpus nagi var. angustifolius (Maxim.) Makino
Podocarpus nagi var. caesius (Maxim.) Makino
Podocarpus nagi var. koshuensis Kaneh.
Podocarpus nagi var. koshunensis Kaneh.
Podocarpus nagi var. ovatus (Gordon) Makino
Podocarpus nagi var. rotundifolius (Maxim.) Makino
Podocarpus nankoensis Hayata
Podocarpus ovatus (Gordon) Henkel & W. Hochst.
Vorkommen: Heimat: Japan
Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Zierpflanze
Das aus der Frucht extrahierte Wachs dient der Herstellung von aromatischen Kerzen, es dient aber auch der Herstellung von Seifen.
Aus der Rinde lässt sich gelber Farbstoff extrahieren.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die süß-säuerlichen Früchte werden roh oder gekocht gegessen.
Junge Blätter werden in Notzeiten gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Rinde wirkt antiseptisch, adstringierend, stimulierend, ophthalmisch, aromatisch und antirheumatisch, sie dient der Behandlung von Asthma, Husten und Fieber. Der Pflanzensaft wird bei Rheuma verwendet. Mit Ingwer gemischt, dient er der Behandlung von Cholera. Intern dient der Rindensaft der Behandlung von Kopfschmerzen und Katarrh, extern von Wunden und Schnitten. Eine Rindenabkochung dient der Behandlung von Asthma, Fieber und Durchfallt. Der bis zu einer gallertigen Masse eingekochte Rindensud wird bei Verstauchungen extern aufgetragen. Der Saft unreifer Früchte dient intern als Anthelminthikum.
Dosierung:
3-5 g Früchte
3-5 g Rinde
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Myrica nagi![]() © James Gaither & San Francisco USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
